Blick auf das Alnatura-Lager in Pfungstadt (Kreis Darmstadt-Dieburg). Foto: Torsten Boor

Das Land Hessen würdigt das Darmstädter Bio-Handelsunternehmen für seine Rolle als Job-Motor. Allein im vergangenen Geschäftsjahr sind 233 neue Arbeitsplätze entstanden.

Anzeige

DARMSTADT/WIESBADEN. (lhe/ red). Das Darmstädter Bio-Handelsunternehmen Alnatura ist am Mittwoch neben zwei anderen Unternehmen mit dem Titel „Hessen-Champion 2020“ ausgezeichnet worden. Der Unternehmenspreis des Landes Hessen wird in drei Kategorien vergeben. Alnatura wurde in der Kategorie Jobmotor ausgezeichnet. 36 Jahre nach der Gründung in Fulda sind in dem mittlerweile in Südhessen beheimateten Unternehmen mehr als 3400 Menschen beschäftigt. Alnatura betreibt eigene Bio-Lebensmittelmärkte und vertreibt rund 1300 Bio-Markenprodukte in 14 Ländern. Alnatura hat nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2019/2020 im Unternehmen 233 neue Jobs geschaffen, davon 83 in Hessen. Im September waren es damit 3463 Mitarbeitende, davon 1072 in Hessen.

Die Preisträger waren aus insgesamt 89 Bewerbungen ausgewählt worden. Ein leistungsfähiger Sozialstaat benötige agile Unternehmerpersönlichkeiten, erklärte der Präsident der Vereinigung hessischer Unternehmensverbände, Wolf Matthias Mang. „In diesem Mix aus Strukturwandel und brandbeschleunigender Pandemie hilft vor allem Mut, ins Ungewisse aufzubrechen, und die zupackende Zuversicht, dass wir es schaffen können.“

In der Kategorie Weltmarktführer wurde die Firma Alexander Binzel Schweisstechnik (Abicor Binzel) aus Buseck gewürdigt. Ihre Schweiß- und Schneidbrenner kommen weltweit zum Einsatz, zudem werden automatische Schweißsysteme angeboten. Ebenfalls aus Mittelhessen kommt der Innovations-Preisträger Alfred Pracht Lichttechnik. Die Firma aus Dautphetal-Buchenau setzt in ihren Leuchten zunehmend recycelte Materialien ein.

Der jährliche Unternehmenswettbewerb „Hessen-Champions“ wird getragen vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen und der landeseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade&Invest.