Die Darmstädter Gründungsprojekte Quanticor Security und Prochain werden seit Juli vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
DARMSTADT. (red). Die Zahl der Cyberattacken nimmt seit Jahren zu. Mit Technologien wie Blockchain oder Quantencomputern ergeben sich neue Möglichkeiten, aber auch Sicherheitslücken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deshalb IT-Start-ups, um innovative Lösungen für IT-Sicherheit schnell an den Markt zu bringen. Davon profitieren seit Juli auch zwei Gründungsprojekte aus Darmstadt: Quanticor Security und Prochain.
Beide haben ihren Ursprung am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Prochain erhält die Unterstützung in Höhe von 720 000 Euro noch in der Entwicklungsphase und vor der eigentlichen Unternehmensgründung. Das Projektteam um Initiator Sebastian Faust, Professor am Fachgebiet für Angewandte Kryptografie an der TU, hat eine Technologie entwickelt, mit der Transaktionen über Blockchain kostengünstiger und schneller durchgeführt werden können. Mit der Förderung soll das Produkt entwickelt, das Team vergrößert und die Gründung vollzogen werden.
Quantencomputer-resistente Sicherheitslösungen
Quanticor Security ist bereits einen Schritt weiter. Im vergangenen Jahr hat Dr. Rachid El Bansarkhani das gleichnamige Unternehmen gegründet, das Quantencomputer-resistente IT-Sicherheitslösungen anbietet. Mit den 780 000 Euro sollen zusätzliche Funktionen entwickelt sowie weitere Marketingmaßnahmen ergriffen werden. „Zukünftig möchten wir auf internationaler Ebene unter den großen IT-Sicherheitskonzernen mitmischen“, sagt El Bansarkhani.