Ifo-Geschäftsklima: Die Lage der deutschen Wirtschaft

Professioneller Architekt, Designer, Bauingenieur, Teamkollegen, die im Büro arbeiten und am Computer suchen und über ein Bauplan-Entwurfsprojekt diskutieren.
© snowing12 - stock.adobe.com

Wie ist die Stimmung der Unternehmen? Ein Blick auf den Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts gibt Aufschluss. Interaktive Grafiken zeigen immer die aktuellsten Zahlen.

Anzeige

München. Das Ifo-Geschäftsklima gilt gemeinhin als verlässliche Schätzgröße für das künftige Wirtschaftswachstum in Deutschland. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, kurz Ifo, ist eine Forschungseinrichtung, die sich mit der Analyse der Wirtschaftspolitik beschäftigt und monatlich den Ifo-Geschäftsklimaindex ermittelt. Er basiert auf der Befragung von etwa 9.000 Unternehmen.

Unternehmen bewerten Gegenwart und Zukunft

Die Unternehmen werden dabei gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen. Sie können ihre Lage mit „gut“, „befriedigend“ oder „schlecht“ und ihre Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate als „günstiger“, „gleich bleibend“ oder „ungünstiger“ kennzeichnen. Die Antworten werden nach der Bedeutung der Branchen gewichtet und aggregiert.

Der Saldo der gegenwärtigen Geschäftslage ist die Differenz der Prozentanteile der Antworten „gut“ und „schlecht“, der Saldo der Erwartungen ist die Differenz der Prozentanteile der Antworten „günstiger“ und „ungünstiger“. Das Geschäftsklima ist ein Mittelwert aus den Salden der Geschäftslage und der Erwartungen.

In der folgenden Grafik sehen Sie die Salden für die vier untersuchten Wirtschaftsbereiche: verarbeitendes Gewerbe, Handel, Bauhauptgewerbe und Dienstleistungssektor. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben „Wirtschaftsbereich“, um zwischen den verschiedenen Bereichen zu wechseln. Klicken Sie auf die Linien, um die genauen Werte zu erfahren.

Anzeige

Um aus den gezeigten Salden den Geschäftsklima-Index zu berechnen, passt das Institut die veränderten Salden so an, dass sie im Vergleich zum Durchschnitt von 2015 stehen. 2015 entspricht somit dem Wert 100.

In der folgenden Grafik sehen Sie den Ifo-Geschäftsklima-Index im Zeitverlauf. Klicken Sie auf die Linie, um die genauen Werte zu erfahren.

Gefällt Ihnen unser Angebot im Schwerpunkt „Interaktiv: Die Daten der Region“? Gibt es noch weitere Themen, zu denen Sie sich Echtzeit-Grafiken wünschen? Wir freuen uns über Anmerkungen und Feedback per Mail an datenjournalismus@vrm.de.