Biontech-Fake-Profile kündigen Corona-Impfstoff an

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
Özlem Türeci ist die andere Hälfte des Wissenschaftlerpaares, das hinter dem Erfolg von Biontech in der Corona-Impfstoffherstellung steht. Foto: Biontech

Auf Twitter verkündet Forscherin Özlem Türeci scheinbar, der Corona-Impfstoff von Biontech werde schon bald ausgeliefert. Doch zu früh gefreut.

Anzeige

MAINZ. Montagmorgen, Beginn der neuen Arbeitswoche – coronabedingt vermutlich auch noch im Homeoffice. Welche Nachricht könnte da für bessere Laune sorgen als ein Tweet von Dr. Özlem Türeci, Mitentwicklerin des Corona-Impfstoffes von Biontech, die eine Auslieferung für Ende dieses Jahres beziehungsweise Anfang nächsten Jahres ankündigt?

Nach kurzem Jubel folgt allerdings schnell die Ernüchterung. Der Account ist nicht echt. Die Pressestelle von Biontech hat inzwischen bestätigt, dass der Account von Türeci – und auch ein anderer Twitter-Auftritt von Türecis Mann und Biontech-Mitbegründer Dr. Ugur Sahin – nicht vom Ehepaar betrieben wird.

Geteilt, gelikt, kommentiert - doch alles nur ein Fake. Dass das nicht der offizielle Twitter-Account von Özlem Türeci, Mitentwicklerin des Corona-Impfstoffes von Biontech, ist, erkennt man unter anderem am fehlenden blauen Haken. Screenshot: VRM
Geteilt, gelikt, kommentiert - doch alles nur ein Fake. Dass das nicht der offizielle Twitter-Account von Özlem Türeci, Mitentwicklerin des Corona-Impfstoffes von Biontech, ist, erkennt man unter anderem am fehlenden blauen Haken. (© Screenshot: VRM)
Anzeige

Ein Fake-Account mit über 50.000 Followern – und etliche Menschen beißen an. Unter anderem auch Berlins Staatssekretärin für bürgerschaftliches Engagement und Internationales Sawsan Chebli (SPD), die den Tweet teilte.

Hinweis auf Fake: Der blaue Haken fehlt

Vielleicht will man in diesen Zeiten gute Nachrichten einfach glauben und übersieht die Warnzeichen. Etwa dass bei Türecis Twitter-Profil der blaue Haken fehlte, der anzeigt, dass es sich um einen verifizierten Account handelt. Schließlich ist doch eher unwahrscheinlich, dass sich ein Ehepaar, das derzeit wie kaum ein Zweites im Fokus der Öffentlichkeit steht, mal schnell einen Twitter-Account anlegt und fröhlich Tweets absetzt. Und das völlig losgelöst von offiziellen Social-Media-Kanälen von Biontech.

Natürlich gab es auch kritische Stimmen, die die Echtheit des Accounts früh anzweifelten. Bereits am Sonntagabend hatte der WDR-Redakteur Tuncay Özdamar auf einen möglichen Fake hingewiesen, noch vor der angeblich spektakulären Neuigkeit am Montagmorgen.

Anzeige

Auch Twitter hat mittlerweile reagiert und den Fake-Account von Türeci gesperrt.

Aus Daten, die Netzpolitik-Journalist Daniel Laufer bei Twitter geteilt hat, geht hervor, dass der Türeci-Account am 15. September angelegt wurde. Bis zur Sperrung wurden 16 Tweets abgesetzt. Mal auf Englisch, mal auf Türkisch. Erst der letzte Tweet, der für Aufruhr sorgte, war auf Deutsch. Diverse Interviews des Forscher-Ehepaars wurden dabei verbreitet.

Einmal wurde auch ein Tweet eines weiteren Fake-Accounts von Ugur Sahin geteilt (@ProfSahinUgur). Im Gegensatz zum anderen angeblichen Sahin-Account (@RealUgurSahin), der inzwischen umbenannt und alle Tweets gelöscht wurden, ist dieser Account mittlerweile auch gesperrt. Ein dritter möglicher Fake-Account von Sahin ist hingegen noch aktiv. Dort twittert der vermeintliche Forscher auf Türkisch (@ProfUgurSahin).

Auffällig war bei den Fake-Accounts (@drtureciozlem und @RealUgurSahin) die angegebene „Ortsmarke“. Bei beiden stand Lastrup. Die niedersächsische Gemeinde ist zwar Geburtsort von Türeci, allerdings nicht von Sahin, der in der Türkei geboren wurde und erst als Kind nach Deutschland zog.