Die 25 „schönsten deutschen Bücher“ stehen fest
Was haben Tilman Rammstedts Roman „Morgen mehr“, das schmale Bändchen „Der Harburger Binnenhafen“ und das Jugendsachbuch „Wieso? Weshalb? Vegan?“ gemein? So unterschiedlich die Inh...
Was haben Tilman Rammstedts Roman „Morgen mehr“, das schmale Bändchen „Der Harburger Binnenhafen“ und das Jugendsachbuch „Wieso? Weshalb? Vegan?“ gemein? So unterschiedlich die Inh...
Zur Pause hallen Pfiffe durch das Foyer des Kurhauses – soeben haben Herbert Siebert und sein Johann-Strauß-Orchester Malcolm Arnolds „March from the River Kwai“ gespielt, dessen u...
Das Rundfunk-Sinfonie-Orchester Prag ist seit vielen Jahren Stammgast beim Rheingau Sommer der Burghofspiele, und der mit allen Generationen gut gefüllte Friedrich-von-Thiersch-Saa...
Zur Bühne wurde für zwei Stunden die evangelische Kirche in Naurod, wo ein wahrer Wirbel von Chansons, Opernarien, Jazz und Musicalnummern geboten wurde. Künstler des Hessischen St...
Zwischen Jazz und Neuer Musik sind die Grenzen längst fließend. Fließend sind bei genauerer Betrachtung aber auch die Grenzen zwischen Jazz und Folklore und – wie man beim Konzert...
Wenn der Autor Heiner Boehncke über Literatur spricht, ist das zumeist eine süffige Angelegenheit. Damit ist jetzt aber nicht primär gemeint, dass seine Veranstaltungen oft mit min...
Gregor Eckert spielt die „Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit“. Autor des „Stücks“ ist der Wiener Psychologe Bernhard Ludwig, der in Sachen Wissenschaftsreferat innovativ wirkt...
Sie sind aus Maschendrahtzaun und Fieberglas, ihre durchscheinende Oberfläche erinnert an eine abgeschälte Reptilienhaut, die den Körper ihres Trägers verlassen hat und ein Eigenle...