
SWR investiert ins Kulturprogramm
Für zusätzliche digitale Inhalte gibt der Sender rund 480 000 Euro aus, das Radioprogramm SWR 2 wird moderat verändert. Änderungen an der Musikfarbe wie beim HR gibt es nicht.
Für zusätzliche digitale Inhalte gibt der Sender rund 480 000 Euro aus, das Radioprogramm SWR 2 wird moderat verändert. Änderungen an der Musikfarbe wie beim HR gibt es nicht.
Anna Gschnitzer schreibt in „Einfache Leute“ über Klassengrenzen, Diskriminierung und den Preis des sozialen Aufstiegs. Alexander Nerlich hat in Mainz die Uraufführung inszeniert.
Der Theatermacher ist ein Staatsschauspieler namens Bruscon, der ein Stück geschrieben hat, in dem er die großen historischen Namen der Zeitgeschichte aufeinandertreffen lässt.
Entspannter Abgang in die Sonntagskrimi-Sommerpause: Wie ein Gedankenspiel aus der Physik im Krimi aus München zu Mord und Totschlag führt.
Kate Winslet spielt in der stimmungsvollen Krimiserie eine Kleinstadtermittlerin.
Die in Mainz lebende Autorin Eymard Toledo erzählt in ihren Büchern Geschichten aus Brasilien. Sie erklärt, wieso die aktuellen Proteste im coronageschädigten Land Hoffnung geben.
Entmietung, Obdachlosigkeit, Pandemie: Der Berliner „Tatort: Die dritte Haut“ führt in eine bedrückende Realität. Gedreht wurde er im Herbst 2020 – und die Ermittler tragen Masken.
Intendant Bernd Loebe geht von einer normalen Spielzeit 21/22 aus und möchte mit seiner reizvollen Programm-Mischung 4000 Abonnenten zurückgewinnen.