
Indie-Band „Kapelle Petra“ spielt im Mainzer Landesmuseum
Eins muss man der Band, die an „Sportfreunde Stiller“ erinnert, lassen: Sie kreiert eingängige Slogans und Refrains für aufmüpfige Songs über Gott und die Welt.
Eins muss man der Band, die an „Sportfreunde Stiller“ erinnert, lassen: Sie kreiert eingängige Slogans und Refrains für aufmüpfige Songs über Gott und die Welt.
Zeitlose Annäherung an einen Stoff vom Ende der Weimarer Republik. Tom Schilling verleiht dem Flaneur und Nachtschwärmer Fabian eine zerbrechliche Gestalt.
Die traditionsreiche mittelhessische Orgelbaufirma Förster & Nicolaus restauriert jahrhundertealte Instrumente.
Mit Hilfe öffentlicher Fördermittel ist der „Sommerbau“ gewachsen, errichtet und betrieben vom Künstlerhaus Mousonturm und dem Frankfurt LAB.
Das „Capriccio Barockorchester“ aus der Schweiz eröffnet das Festival.
Hans-Joachim Stenger hat eine der größten Hausorgeln Deutschlands in seinem Haus gebaut.
Regisseur Claus Guth erzählt die „Dialoge der Karmelitinnen“ als Geschichte einer Selbstbefreiung. Viel Applaus für Dirigentin Giedrė Šlekytė und vorzügliche Sängerdarstellerinnen.
Der mit 11 111 Euro und 111 Flaschen Riesling dotierte Preis geht für 2021 an die in Berlin lebende Autorin für ihren Roman „Daheim“. Der Preis wird am 18. September vergeben.