
Fahrbericht Citroën C4: So kreativ kann ein Kompakter sein
Die Neuauflage des Franzosen weiß zu gefallen. Chic, charmant und charismatisch kommt der Wagen daher. Und macht mit dem Dreizylinder-Top-Benziner auch noch Spaß.
Die Neuauflage des Franzosen weiß zu gefallen. Chic, charmant und charismatisch kommt der Wagen daher. Und macht mit dem Dreizylinder-Top-Benziner auch noch Spaß.
Bei Cupra bekommt die Formentor-Familie Zuwachs: Die Spanier legen ihren SUV in einer limitierten Premiumversion neu auf. Beim Motor ist dem Autobauer ein besonderer Coup gelungen.
Jaguar spendiert seinem kompakten SUV E-Pace einen leistungsstarken E-Motor. Mit dem soll der Wagen als Plug-in-Hybrid rein elektrisch 55 bis 70 Kilometer weit kommen.
Die Reichweite, großer Hemmschuh bei der Entscheidung für einen Stromer, ist beim Hyundai Kona Elektro kein Thema. Das kleine SUV kommt mit einer Batterieladung 484 Kilometer weit.
Auf den Spuren des erfolgreichen Outlander bringt auch der kleinere SUV Hybridtechnik mit Stecker ins Segment. Doch hier ist die Konkurrenz inzwischen groß und wächst weiter.
Die legendäre GTI-Tradition von VW wird beim elektrischen ID.4 fortgesetzt. Das Pendant bei den Stromern bekommt hinter dem „GT“ statt des „I“ ein „X“ spendiert.
Die E-Auto-Prämie treibt Blüten: Der elektrische Mercedes EQA ist dank ihr kaum teurer als der vergleichbare Benziner-GLA. Wie schlägt sich der Kompaktklasse-Stromer im Fahrtest?
800-Volt-Technik – die ist bislang nur bei wenigen Luxus-E-Autos an Bord. Und jetzt beim Hyundai Ioniq 5. Das könnte die Spielregeln bei der Elektromobilität neu definieren.