
Ford Mustang Mach-E GT: Galopper mit Extra-Pferdestärken
Immer langsam mit den jungen Pferden –dieses Sprichwort gilt für den Mustang Mach-E GT wahrlich nicht. Der aufgepeppte Ford-Stromer ist auf Wunsch nach 3,7 Sekunden bei 100 km/h.
Immer langsam mit den jungen Pferden –dieses Sprichwort gilt für den Mustang Mach-E GT wahrlich nicht. Der aufgepeppte Ford-Stromer ist auf Wunsch nach 3,7 Sekunden bei 100 km/h.
Der erste Schritt auf dem Weg zum reinen E-Auto-Ambieter ist bei Opel geschafft: Mit dem Combo-e sind jetzt alle leichten Nutzfahrzeugmodelle elektrifiziert zu haben.
Die sechste Auflage des Offroad-Kombis verzichtet weiter auf Elektro-Unterstützung, die dem Verbrauch womöglich gutgetan hätte. Ansonsten lässt der Allradler im Alltag keine Wünsch...
Mit dem vom Start weg als Stromer konzipierten Enyaq steigt nun auch Škoda massiv in die Elektromobilität ein. Was machen die Tschechen besser als die Konkurrenz – und was nicht?
Der Honda-HR-V hat sich die Antriebstechnik vom Bruder Jazz abgeschaut. Mal geht es elektrisch voran, mal mit Verbrennermotor, mal im Hybridbetrieb. Das ist gut für den Verbrauch.
Revolution beim am längsten gebauten Sportwagen der Welt: Die Corvette fährt in ihrer achten Generation mit Mittelmotor vor. Außerdem gibt es erstmals ein „echtes“ Cabrio.
Ohne Elektrifizierung geht am Automarkt nichts mehr. Vor allem wegen der Kaufprämien. Als aufladbarer Hybrid sucht das Seat-Flaggschiff Tarraco seine Chance.
Erst im Jahr 2025 soll der elektrische Kleinwagen aus der VW-ID-Familie auf den Markt kommen. Ein Konzeptfahrzeug zeigt, was mit dem kleinen Stromer möglich werden könnte.