Zum 17. Lorscher Triathlon werden über 400 Sportler erwartet

Streckenbesichtigung: Die Radstrecke beim Lorscher Triathlon führt zum Hüttenfelder Kreisel und zurück über Feldwirtschaftswege. Über 400 Triathleten werden am Sonntag in der Karolingerstadt erwartet. Foto: Axel Künkeler
© Axel Künkeler

Hobby-Triathleten schätzen die besondere Atmosphäre beim Familien-Treffen der Bergsträßer Triathlonszene. Nachmeldungen sind noch möglich bis Sonntag möglich.

Anzeige

LORSCH. Nach zwei Jahren Corona-Pause feiert der Lorscher Triathlon mit der 17. Auflage am Sonntag (21.) sein Comeback. Der Restart dürfte der DLRG Lorsch bei über 400 gemeldeten Sportlern durchaus gelingen. 344 Einzelstarter und 25 Staffeln nannte Hans-Hermann Henkes bei der Streckenbesichtigung mit rund zwei Dutzend Teilnehmern als aktuellen Meldestand. "Damit sind wir sehr zufrieden", sagte der Orga-Chef, obwohl die Zahlen im Vergleich zu vor Corona nur bei knapp 90 Prozent liegen. Vor der Pandemie war die 2004 erstmals ausgetragene Traditionsveranstaltung oft schon nach wenigen Wochen ausgebucht.

Streckenbesichtigung: Die Radstrecke beim Lorscher Triathlon führt zum Hüttenfelder Kreisel und zurück über Feldwirtschaftswege. Über 400 Triathleten werden am Sonntag in der Karolingerstadt erwartet. Foto: Axel Künkeler
Teilnehmer-Briefing: Vor der Streckenbesichtigung zum Lorscher Triathlon erklärte Orga-Chef Hans-Hermann Henkes (in der Mitte, blaues Shirt) rund zwei Dutzend Neulingen die wesentlichen Abläufe. Über 400 Triathleten werden am Sonntag in Lorsch erwartet. Foto: Axel Künkeler
Start zum Lorscher Triathlon im Waldschwimmbad: Im 50-Meter-Becken geht es um neun Uhr mit der ersten Startgruppe los. Über 400 Triathleten werden am Sonntag erwartet, wie 2019 werden wieder zahlreiche Zuschauer am Beckenrand und im Birkengarten die Sportler anfeuern. Foto: Axel Künkeler

"Diesmal haben wir eine sehr hohe Fluktuation", erklärt Dieter Kullmann vom Orga-Team. Es gibt viele kurzfristige Abmeldungen, aber auch späte Anmeldungen. Dies ist online noch bis Samstag möglich, Nachmeldungen vor Ort sogar noch "in letzter Minute" am Sonntag bis spätestens acht Uhr. Dann allerdings gegen eine Nachmeldegebühr von zusätzlich zehn Euro zu den 30 Euro für Einzelstarter und 50 Euro für Staffeln. "Damit konnten wir das Niveau von 2019 halten", betont Kullmann. Dies sei nur den vielen Sportlern zu verdanken, die nach der Corona-bedingten Absage 2020 ihr Startgeld gespendet hatten.

Um neun Uhr geht die erste Startgruppe ins 50-Meter-Becken des Waldschwimmbades. Im 20-Minuten-Takt folgen die weiteren Einzelstarter, bevor die Staffeln um 11:20 Uhr als letzte Gruppe ins Wasser gehen. Nach 500 Meter Schwimmen und zwanzig Kilometer Radfahren zwischen Lorsch und dem Hüttenfelder Kreisel geht es auf die abschließende Fünf-Kilometer-Laufrunde durch den Lorscher Wald. Bei den Männern zeichnet sich in Abwesenheit der drei Erstplatzierten von 2019 ein offenes Rennen ab. Bei den Frauen dürfte die "ewige Zweite" und 2019 erstmals siegreiche Brigitte Schierloh von der TSG Wiesloch als Favoritin gelten. Zumal die Heppenheimer Seriensiegerin Claudia Niebauer erneut nicht gemeldet hat. Für viele Sportler ist der Lorscher Schnupper-Triathlon aber vor allem eine gute Gelegenheit, als Neueinsteiger Erfahrungen mit dem Dreikampf aus Schwimmen, Radfahren und Laufen zu machen.