Bezirkssportleiter Sandro Bienwald überreicht bei der Zusammenkunft in Trösel knapp 400 Auszeichnungen. Ehrennadel des Sportkreises für Stefan Spahl, Ehrenzeichen für Uwe Spitzer.
TRÖSEL. Trösel (red/kar). Bezirksschützenmeister Florian Keil hatte zur Ehrung der Bezirksmeister 2023 wieder in das Schützenhaus des SV Hubertus Trösel eingeladen, und fast alle Bezirksvereine hatten insgesamt 165 Schützen entsandt. Sportleiter Sandro Bienwald hatte knapp 400 Urkunden und Abzeichen auszugeben.
Erfolgreichster Verein war Hassia Fürth mit 40 Abzeichen, gefolgt von Bürstadt mit 36 und Rai-Breitenbach mit 19. Gastgeber Trösel erreichte elf Abzeichen, insbesondere im Armbrustbereich.
Auch 43 verdiente Funktionäre wurden von Markus Weber, Vizepräsident des Hessischen Schützenverbandes, und Bezirksschützenmeister Florian Keil geehrt. Für besondere Verdienste um den Schützensport erhielt Uwe Spitzer, Bürgermeister der Gemeinde Gorxheimertal, das Große Hessische Ehrenzeichen in Bronze. Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein zeichnete Stefan Spahl (Lorsch) mit der Goldenen Ehrennadel des Sportkreises Bergstraße aus. Spahl hatte sich mit der Darstellung des Schützenwesens bei den Hessentagen in Heppenheim und Bensheim verdient gemacht. Ehrenscheiben des Hessischen Schützenverbandes zu Vereinsjubiläen gingen an SV Erlenbach und SSV Lindenfels (50 Jahre) sowie an SV Bürstadt und SV Hubertus Lampertheim für ihr einhundertjähriges Bestehen.
Zum Abschluss erfolgte die Proklamation der Königsfamilie. Diese wurde während der Meisterschaften mit Luftgewehr und Luftpistole ermittelt. Bei den Frauen wurde Katharina Wallisch (SG Hüttenfeld) mit einem 42,4-Teiler Schützenkönigin, Erste Ritterin Lisa Vollrath (SV Beerfurth, 58,9) und Zweite Ritterin Irene Wegener (SV Lampertheim, 98,3). Bei den Männern geht die Königskette mit einem 48,5-Teiler an Bernd Bayer, dem Vorsitzenden der PSG Zwingenberg. Erster Ritter wurde Klaus Eidenmüller vom SV Beerfurth (44,3), Zweiter Ritter Ralf Röser vom SV Rai-Breitenbach (93,8).