"Das Engagement der Vereine macht gute Laune"

Viele Besucher und positive Grundstimmung, beim Neujahrsempfang des Sportkreises. Ehreungen für Vereinsjubiläen werden nachgeholt.

Anzeige

DARMSTADT. "Endlich kommen wir wieder zusammen." Hörbar erleichtert begrüßte Rainer Seibold die zahlreichen Ehrengäste und Vereinsmitglieder des Neujahrsempfangs, zu dem der Sportkreis Darmstadt-Dieburg nach zweijähriger Corona-Pause wieder einladen konnte. "Wir haben 149.000 Mitglieder in 415 Vereinen", stellte der Sportkreisvorsitzende in seinem Rückblick auf die vergangenen Jahre fest und blickte dabei optimistisch in die Zukunft. "Es ist kein großer Mitgliederschwund festzustellen. Im Jahr 2023 haben wir in Pfungstadt den Hessentag mit Beteiligung des Sportkreises." Seibold verwies aber auch auf die wichtigen Themen "Inklusion und Integration", die mit dem Sportcoach-Projekt unterstützt werden, an dem rund 25 Personen beteiligt sind. "Das ist das Zukunftsthema der nächsten Jahre." Zudem unterstrich der Vorsitzende die Bedeutung des Sportstättenkatasters. "Wir müssen die Sportstätten attraktiv halten, da sind wir auf einem guten Weg."

Auch Bürgermeisterin Barbara Akdeniz freute sich bei ihrem ersten Neujahrsempfang als Darmstädter Sportdezernentin über die rege Teilnahme und unterstrich die Bedeutung des Sports "als wichtigen Pfeiler der Gesellschaft." Für Barbara Akdeniz steht der Sport für Vielfalt, der unterschiedliche Nationen verbindet. "Deshalb ist es wichtig, die Sportstätten offen zu halten, und wir werden keinen Verein in der Krise allein lassen." Die Sport-Bürgermeisterin stellte als Folge der Coronakrise fest, dass noch viele Ehrenamtliche in den Vereinen fehlen, aber auch, "dass das Engagement der Vereine gute Laune macht."

Sie versprach, dass in den Sport mit Vereinszuschüssen weiter investiert wird, und dankte dem Sportkreis Darmstadt-Dieburg für die gute Zusammenarbeit. Einen engagierten Vortrag hielt Andrea Zemke von der Hessischen Sportjugend zum Thema "Kindeswohl" in den Vereinen. Mit Blick auf Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Vereinen beschrieb die Referentin die Ergebnisse von Studien und warb für "eine Kultur des Hinsehens und der Beteiligung". Andrea Zemke lobte einige Modellvereine, die seit 2018 Kindeswohlschulungen durchführen, etwa die SG Weiterstadt, TSV Habitzheim, TV Babenhausen und DSW Darmstadt.

"Wir bewegen uns in besonderen Zeiten", begann die Präsidentin des Landessportbundes Hessen Juliane Kuhlmann ihr Grußwort. Sie betonte die gesellschaftliche Bedeutung der Sportvereine und bezeichnete sie als "ein starkes Stück Hessen". Dem Sportkreis Darmstadt-Dieburg bescheinigte sie "Aktivitäten, die sich sehen lassen können. Der Sport ist gesellschaftlich auf Ballhöhe."

Anzeige

Gemeinsam mit Rainer Seibold und dem für Ehrungen verantwortlichen Vorstandsmitglied Dieter Behrendt überreichte Juliane Kuhlmann Jubiläumsurkunden aus 2022. Der DJK Blau-Weiß Münster wurde für sein 100-jähriges Bestehen ausgezeichnet, der Jagdklub Darmstadt und der BC Darmstadt für 75 Jahre sowie der Tennisclub Brandau für 50 Jahre Vereinsgeschichte.

"Der Sportkreis hat sich professionalisiert und mit ihm ist ein Dienstleistungsspektrum entstanden", sagte Landrat Klaus Peter Schellhaas zum Abschluss des Neujahrsempfangs und lobte die Arbeit von Uwe Knecht in der Geschäftsstelle. "Das ist für uns unverzichtbar geworden." Klaus Peter Schellhaas erinnerte an die Jahre 2014 und 2015, als der Landkreis durch die Unterbringung von Flüchtlingen in Sporthallen an seine Grenzen gestoßen sei. "Es ist uns aber gelungen und sobald es uns möglich ist, werden wir die Hallen wieder freigeben. Künftig wird der Sportkreis dabei mit eingebunden."

Was bald ohne Rainer Seibold geschehen wird. Denn der Vorsitzende gibt sein Amt aus privaten und beruflichen Gründen wieder ab. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird am 2. März seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger gewählt. Es gibt also ein baldiges Wiedersehen vieler Sportkreis-Mitglieder.