USC-Europameister Kaul und Weber glänzen bei ARD-Quizshow

USC-Speerwerfer Julian Weber (linkes Bild, Zweiter von rechts) spielte gegen Richard Ringer (Zweiter von links). Zehnkämpfer Niklas Kaul (rechtes Bild, Zweiter von links) traf auf Jürgen Hingsen (Zweiter von rechts). Unterstütz wurden sie von Bernhard Hoecker (links) und Elton (rechts). Kai Pflaume (Mitte) moderierte.
© ARD/Morris Mac Matzen

Innerhalb weniger Wochen sind sowohl Niklas Kaul als auch Julian Weber vom USC Mainz bei „Wer weiß denn sowas” aufgetreten. Mit unterschiedlichem Erfolg...

Anzeige

Mainz. Was sie im Leichtathletik-Stadion drauf haben, das haben Zehnkämpfer Niklas Kaul und Speerwerfer Julian Weber im vergangenen Jahr bei der Europameisterschaft in München als Sieger einmal mehr unter Beweis gestellt. Jetzt haben die beiden Sportler des USC Mainz auch im Fernsehstudio eine gute Figur gemacht. Innerhalb weniger Wochen waren beide in der ARD-Show „Wer weiß denn sowas” zu Gast. Mit unterschiedlichem Erfolg. Niklas Kaul beantwortete gemeinsam mit Comedian Bernhard Hoecker zwar mehr Fragen in der Vorrunde als sein USC-Clubkollege, dafür verließ Julian Weber, der mit TV-Moderator Elton spielte, bei seinem Auftritt das Studio im Gegensatz zu Kaul als Sieger.

Fachgespräch mit dem deutschen Rekordhalter

Kaul bekam es in der von Kai Pflaume moderierten Sendung mit Jürgen Hingsen zu tun. Der ist mit 8832 Punkten noch immer deutscher Rekordhalter im Zehnkampf, blieb aber im Gegensatz zu Kaul, Weltmeister 2019 und Europameister 2022, ohne großen Einzeltitel. „Mal gucken, vielleicht irgendwann”, antwortete Kaul auf die Frage, ob er Hingsen den Rekord einmal entreißen kann. Der gab zurück: „Ich glaube, dass Niklas, wenn er noch ein bisschen im Sprint und im Weitsprung zulegt, den Rekord knacken kann. Vielleicht kann ich ihm auch noch ein paar Tricks mitgeben.” Kauls Bestleistung steht bisher bei 8691 Punkten.

Niklas Kaul (links) und Jürgen Hingsen in der ARD-Sendung "Wer weiß denn sowas".
Niklas Kaul (links) und Jürgen Hingsen in der ARD-Sendung "Wer weiß denn sowas".
© ARD/Morris Mac Matzen

In der Sendung bewegten sich beide auf Augenhöhe, beantworteten jeweils fünf der sechs gestellten Fragen korrekt und nahmen somit jeweils 2500 Euro (500 Euro pro richtiger Antwort) mit ins Finale. Die Finalfrage aus der Kategorie „Tiere” lautete dann: „Welche dieser Zähne sind gemäß der Mosschen Härteskala am härtesten? A Stoßzähne von Elefanten B Schneidezähne von Ratten C Hornplatten von Schnabeltieren.” Kaul und Hoecker entschieden sich für die Hornplatten von Schnabeltieren, Hingsen und Elton hingegen für die Schneidezähen von Ratten - und lagen damit richtig.

Anzeige

Julian Weber maß sich im Duell zweier Europameister von München 2022 mit Marathonläufer Richard Ringer. Gemeinsam mit Elton beantwortete Weber in der Vorrunde vier Fragen richtig und ging dadurch mit 2000 Euro ins Finale, während Ringer mit Bernhard Hoecker durch zwei richtige Antworten nur 1000 Euro mitnahm. Die Finalfrage kam dann aus der Kategorie „Wetter” - und beide Teams beantworteten sie falsch. Sie lautete: „Welche Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes umfasst lediglich Warnstufe 1? A Nebel B Gewitter C Frost.” Weber/Elton hatten auf Frost gesetzt und 1500 Euro eingesetzt. Ringer/Hoecker tippten auf Gewitter und hatten ihre kompletten 1000 Euro eingesetzt. Die richtige Antwort war Nebel, sodass Julian Weber und Elton mit einem Restbetrag von 500 Euro gewannen.

Richard Ringer (links) und Julian Weber in der Sendung "Wer weiß denn sowas".
Richard Ringer (links) und Julian Weber in der Sendung "Wer weiß denn sowas".
© ARD/Morris Mac Matzen

Beide Sendungen in der ARD-Mediathek abrufbar.