Das müssen Eintracht-Fans vor dem DFB-Pokalfinale wissen

aus Eintracht Frankfurt

Thema folgen
Im Finale des DFB-Pokals trifft die Frankfurter Eintracht am Samstag auf RB Leipzig.
© picture alliance/dpa

Wie komme ich in Berlin vom Fantreff am schnellsten ins Stadion? Wo wird das Spiel im TV gezeigt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Pokalfinale gegen Leipzig.

Anzeige

Frankfurt/Berlin. Eintracht Frankfurt steht das dritte Mal innerhalb sechs Jahren im DFB-Pokalfinale in Berlin. Für viele Fans ist die Reise in die Bundeshauptstadt also fast schon zu einer liebgewonnenen Routine geworden. Dennoch stellen sich für den Frankfurter Anhang auch in diesem Jahr wichtige Fragen. Wir haben die Antworten.

Wie viele Frankfurter werden in Berlin erwartet?

Im Berliner Olympiastadion wird mit etwa 40.000 Frankfurter Fans gerechnet. Bei einem Fassungsvermögen von 76.000 Plätzen macht der SGE-Anhang das Stadion als mehr als halb voll. Und dann wird es immer noch Fans geben, die beim Ticketkauf kein Glück hatten. Es dürften also mindestens 50.000 Frankfurter in die Hauptstadt pilgern.

Anzeige

Wie wird das Wetter in Berlin?

Gut! Für Samstag kündigt der Deutsche Wetterdienst Sonnenschein und 22 Grad an. Nicht zu warm, nicht zu kalt – perfektes Endspielwetter.

Wann startet die Party beim Fantreff auf dem Breitscheidplatz?

Exakt um 12.03 Uhr, wie die Eintracht mitgeteilt hat. Live-Acts gibt’s unter anderem von den Rappern Celo&Abdi, Roy Hammer und den Azzis mit Herz. Um 15 Uhr heizt Präsident Peter Fischer die Fans ein, um 15.55 Uhr wird „Im Herzen von Europa“ angestimmt, um 16 Uhr endet die Party. Bereits um 17 Uhr öffnet das Stadion.

Wie kommen die Fans am schnellsten vom Breitscheidplatz zum Stadion?

Anzeige

Vom Breitscheidplatz aus gibt es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gleich drei Optionen. Die schnellste Variante ist die S-Bahn. Fünf Minuten Fußweg vom Breitscheidplatz entfernt, liegt der Bahnhof „Zoologischer Garten“. Von hier aus fährt die Linie S3 (Richtung Spandau) zum Olympiastadion. Ein Umstieg ist nicht nötig. Gleiches gilt für die U-Bahnlinie U2. Ab Zoologischer Garten fährt sie in Richtung Ruhleben. Acht Zwischenstopps sind es bis zum Stadion. Last but not least: Natürlich fährt auch ein Bus. Die nächste Haltestelle ist an der Kantstraße.

Gibt es Alkohol im Stadion?

Ja. Wie der DFB am Donnerstag mitteilte, wird Bier an den Kiosken am Stadion ausgeschenkt. Bezahlt werden kann mit EC-Karte und bar. Nicht erlaubt ist das Mitbringen von alkoholischen Getränken aller Art sowie Plastik-, Glas-, Keramikflaschen, Dosen und Thermoskannen. Tetrapak ist nur bis 0,25 Liter erlaubt.

Wo wird das Spiel im TV übertragen?

Das 80. DFB-Pokalfinale wird im ZDF übertragen. Die Sendung startet um 19.25 Uhr. Auch der Pay-TV-Sender Sky zeigt das Duell zwischen der Eintracht und Leipzig. Wer die Partie nicht im Fernsehen verfolgen kann, wird in unserem Ticker mit allen wichtigen Infos vor, während und nach dem Spiel versorgt.

Welche sieht die voraussichtliche Aufstellung der Eintracht aus?

Trainer Oliver Glasner kann fast aus den Vollen schöpfen. Lediglich Jérôme Onguéné und Hrvoje Smolcic trainierten am Freitag im Abschlusstraining individuell, ansonsten sind alle Mann an Bord. Auch Sebastian Rode, der zuletzt wegen kleineren Verletzungen pausierte, wird spielen. Und auch Philipp Max, der ziemlich sicher Chris Lenz von der linken Seite wieder verdrängt hat.

Wer pfeift die Partie?

Daniel Siebert wird das Endspiel zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt leiten. Für den 39-jährigen Fifa-Schiedsrichter ist es ein Heimspiel. Er ist gebürtiger Berliner. Unterstützt wird der Lehrer an den Seitenlinien von seinen Assistenten Jan Seidel und Rafael Foltyn, die Siebert in den vergangenen Jahren schon bei einer Europa- und einer Weltmeisterschaft begleitet haben. Vierter Offizieller ist Daniel Schlager, fünfter Offizieller Lasse Koslowski. Als Video-Assistenten in Köln fungieren Marco Fritz und Dominik Schaal.

Wie stehen die Chancen, dass die Eintracht den Pokal nach Frankfurt holt?

Glaubt man der Statistik, gibt es keinen klaren Favoriten. 15-mal trafen die Frankfurter bisher auf die Sachsen. Die Eintracht konnte vier der Spiele für sich entscheiden, zog viermal den Kürzeren und holte sieben Remis. In Leipzig konnten die Hessen noch nie gewinnen. Alle vier Siege wurden vor heimischer Kulisse eingefahren. Der Auftrag an den Frankfurter Anhang sollte damit also klar sein: Das Pokalfinale muss stimmungsmäßig einem Eintracht-Heimspiel gleichen.

Wie sieht das Rahmenprogramm der Eintracht im Stadion vor dem Spiel aus?

Inzwischen kann man schon von einer liebgewonnenen Tradition sprechen. Wie schon bei den Endspielen 2017 und 2018 wird die Frankfurter Kultband „Tankard“ den Eintracht-Fans in der Ostkurve des Olympiastadions einheizen. Es gibt wohl keinen SGE-Anhänger, der die Tankard-Hymne „Schwarz-weiß wie Schnee“ nicht voller Inbrunst mitgrölen kann.

Ist eine Choreo geplant? In welchen Farben kleiden sich die SGE-Fans?

Im Vorfeld des Endspiels haben die Frankfurter Ultras bei den letzten Heimspielen der Saison gegen Mainz und Freiburg fleißig Spenden für eine Final-Choreografie gesammelt. Wie diese aussehen wird, ist streng geheim und bislang auch noch nicht durchgesickert. Fest steht jedoch: Anders als bei den spektakulären Europacupspielen in der vergangenen Saison, werden die Eintracht-Fans diesmal nicht in weißer, sondern in schwarzer Kleidung in der Kurve stehen. Da der Leipziger Anhang hauptsächlich in Rot gekleidet sein wird, wollten die Frankfurter ein rot-weißes Olympiastadion verhindern.

Was ist in Frankfurt geplant, wenn die Eintracht den Pott holt?

Holt die Eintracht am Samstagabend zum sechsten Mal den DFB-Pokal an den Main, wird es am Sonntag einen großen Empfang im/auf dem Römer geben – inklusive Autokorso durch die Stadt. Sollte dieser Fall eintreten, versorgen wir euch am Sonntagmorgen mit den wichtigsten Infos zu den Feierlichkeiten.