SV 98 hält Hoffnung im Oberliga-Abstiegskampf wach
Darmstadts Basketballer punkten gegen die Gießen Pointers. Tabellenführer SKG Roßdorf gewinnt derweil beim MTV Gießen.
Von Matthias Ackermann
Wichtige Punkte im Abstiegskampf erzielen die Oberliga-Basketballer des SV Darmstadt 98 (am Ball Florian Döllinger) gegen die Gießen Pointers II.
(Foto: Peter Henrich)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SÜDHESSEN - Den Basketball-Oberligisten SKG Roßdorf und SV Darmstadt 98 ist der Start ins neue Sportjahr geglückt – jeweils gegen Gießener Teams. Während sich die SKG wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaft sicherte, wahrten die Darmstädter ihre Chance im Abstiegskampf. Lediglich die SG Weiterstadt musste beim Favoriten Frankfurt-Griesheim eine Niederlage quittieren.
Oberliga: MTV Gießen – SKG Roßdorf 72:85 (40:48). Der Tabellenerste aus Roßdorf brauchte eine Weile, bis er richtig ins Spiel fand. Trotzdem gewann das Team von Coach Semin Klisura drei von vier Vierteln. Nach relativ ausgeglichenem ersten Viertel (17:15) war es im zweiten Viertel der starken Offensivleistung (31:25) zu verdanken, dass sich die SKG bis zur Halbzeit mit acht Punkten absetzen konnte. Im punktearmen dritten Viertel (12:12) gelang es nicht, die Führung auszubauen. Erst im Schlussviertel spielte die SKG ihr Plus an Erfahrung gegen das junge Gießener Team besser aus. Man brachte die eigenen Angriffe clever durch und räumte den Gastgebern immer weniger Chancen ein.
SV Darmstadt 98 – Gießen Pointers II 91:78 (37:42). Es war ein schweres Stück Arbeit für die auch von rund 50 Fußballfans des SV 98 lautstark unterstützten Darmstädter. Aber man verdiente sich den Sieg durch eine kämpferische und spielerische Steigerung nach der Pause. Burak Ilhan und André Kakarigji hatten im Spielaufbau alles im Griff, unter dem Korb sorgten vor allem Florian Döllinger (16) und Gerhard Hock (24) für die nötigen Punkte. Viel zu oft konnten die Darmstädter Angreifer nur durch Fouls gestoppt werden, aus denen die Gastgeber allerdings zu wenig Kapital schlugen. Nur 33 von 50 Freiwürfen wurden verwertet. Umso mehr konnte Coach Tommy Colic am Ende mit der Energieleistung seines Teams zufrieden sein: „Vor allem tat uns weh, dass Meho Mahal-basic verletzt ausfiel. Ohne seine Punkte wird es extrem schwer, zu gewinnen. Aber die Jungs haben das durch Kampf und gute Verteidigung ausgeglichen.“
REVANCHE GLÜCKT
Dem Team Südhessen gelang bei den ART Giants Düsseldorf die Revanche für die im Heimspiel erlittene Niederlage. Das 73:68 (36:33) war für den Weiterstädter Basketball-Nachwuchs der zweite Erfolg in der Hauptrunde der U16-Bundesliga. In dem spannenden Kopf-an-Kopf-Duell entschied eine Leistungssteigerung der Südhessen in der zweiten Halbzeit. Nach nervösem Beginn lagen zunächst die Gastgeber in Front. Doch ab Mitte des zweiten Viertels übernahmen die Südhessen und gingen zur Halbzeit in Führung.
Nach der Pause fielen dann auch die Dreier und die Spielgemeinschaft konnte sich mit 15 Punkten absetzen. Obwohl die Giants kurz vor Schluss noch mal auf drei Punkte herankamen, bewies das Team von Coach Amci Terzic am Ende Nervenstärke und brachte den Sieg über die Zeit. „Das Team hat bei den Rebounds einen super Job gemacht, vor allem angesichts der körperlichen Überlegenheit des Gegners“, lobte Terzic. Team Südhessen: Dordevic 29, Timbars 19/2, Metzelthin 10, Deetjen 9, Quasebart 4, Gießelbach 2, Keil, Müller, Noltensmeyer, Onuk, Rothermel, Widuch.
TS Frankfurt-Griesheim – SG Weiterstadt 91:67 (46:33). Der Tabellenzweite erwies sich wie erwartet als zu schwere Aufgabe für Weiterstadt. Die Gastgeber, bei denen, allen voran Philip Jenkins (29/1), fünf Spieler zweistellig punkteten, zogen zur Halbzeit davon. Eine schwache Trefferquote verhinderte, dass Weiterstadt wieder Anschluss fand. Coach Matthias Dönges: „Wir hätten schon einen Sahnetag haben müssen, um noch mal näher ranzukommen. Den hatten wir nicht. So konnte ich personell rotieren und wir konnten uns auf die kommenden Aufgaben vorbereiten. Die Punkte in Griesheim waren nicht eingeplant.“
SG Weiterstadt: Petri 17/2, Arnold 14, Roth 13, Galvano 7/1, Löffler 5/1, Pieper 5/1, Tönjes 5/1, Baucke 1, Reitz.