Elektromobilität beherrscht mehr die Schlagzeilen als das Straßenbild. Dafür wächst die Zahl an Plug-in-Hybriden, also an der Steckdose aufladbare Autos, die dank Verbrenner auch die Urlaubsfahrt ermöglichen. Preisgünstigere klassische Hybride, vor Jahren gleichbedeutend mit Toyota Prius, gibt es jedoch weiter. So den Kia Niro, das Pendant zum Ionic der Mutter Hyundai.
Karosserie & Innenraum
Anders als das frühere Knäckebrot-Design des erwähnten Toyota gefällt das Niro-Outfit aus der Feder des deutschen Peter Schreyer durchweg. Und es passt zum sportlichen Anspruch der Marke, die den europäischen Geschmack via Rüsselsheimer Entwicklungszentrum verinnerlicht hat. Koreaner lernen eben schnell. Das gilt auch für den überraschend geräumigen Innenraum. Funktional ist alles im Lot, und angenehm fassen sich Lenkrad, Hebel und Schalter an. Das Cockpit informiert übersichtlich über Tankinhalt und Batterieladung – und man sieht, wann man ökologisch unterwegs ist, wann Energie rekuperiert wird. Das wird schnell zum Spar-Spaß.
FaHRleistung & Fahrverhalten
Sportwagenwerte sind selbstredend kein Thema. Aber beim Anfahren und Beschleunigen spürt man den Rückenwind, den der E-Motor mit seinen 44 PS gibt. Zusammen mit dem 105-PS-Benziner (Systemleistung: 141 PS) ist man so in Summe recht agil unterwegs. Freilich ist bei 162 km/h Spitze Schluss, auch weil durch zwei Herzen viel Gewicht (rund 1,6 t) mitgeschleppt wird. Aber in Spielstraßen etwa kann man auch rein elektrisch dahinrollen – und gaaaanz leise. Sehr angenehm arbeitet das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, ohne Gummibandeffekt wie bei einem CVT-Getriebe. Cruisen ist die Passion des frontgetriebenen Niro. Was auch vom angenehm abgestimmten und sichern Fahrwerk unterstützt wird.
KIA NIRO 1.6 GDI VISION
Länge 4,36 m Preis (Grundausstattung) 27 790 €
Breite 1,81 m Typklassen (HP/VK/TK) 18/23/18
Höhe 1,55 m Testverbrauch 5,7 l Super
kW/PS 104/141 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 88 g/km
SerienausStattung & Extras
Der Testwagenpreis für das schöne Stück Technik in der mittleren Ausstattung „Vision“ liegt bei 27 790 Euro. Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Navi oder Spurhalteassistent sind dann an Bord. Und andere Helfer werden im Paket (Querverkehrswarner, autonomer Notbremsassi etc.) offeriert.
Geldwert & Umwelt
Ab Werk gibt es einen grünen Fußabdruck und ein gutes Gewissen. Denn ein CO2-Ausstoß von 88 Gramm liest sich gut. Freilich repräsentiert ein Verbrauch von 4,4 l Super nur den Laborwert. Im Alltag sind es dann doch im Schnitt 5,7 l. Das freilich ist durchaus ordentlich.
Urteil & Fazit
Optisch, vom Antrieb her und vom Fahrverhalten oder den Nutzungsmöglichkeiten insgesamt ist der Niro eine positive Überraschung. Und mit leicht angepasstem, etwas defensiveren Fahrstil muss auch niemand darben. Zudem locken sieben Jahre Garantie bis maximal 150 000 Kilometer.