
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung - die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt.
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung - die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt.
Körner, Körner, sie wollen immer nur Körner: Heimvögel sind mäkelig, wenn es um unbekanntes Futter geht. Daher müssen Halter, die auf gesunde und ausgewogene Ernährung mit Gemüse stehen, tricksen.
Die weiter anhaltende Trockenheit stellt heimische Tiere vor Herausforderungen. Rund um das eigene Haus kann man Vögel und Insekten gerade jetzt mit lebensspendendem Naß helfen - ob im Blumentopfuntersetzer oder mit einer Vogeltränke.
Schoßhündchen mit Schleifchen, respekteinflößende Wachhunde - auf der Rassehunde-Schau in Erfurt gab es am Wochenende viel zu sehen. Tierschutzauflagen wurden streng kontrolliert.
Käfer, Spinnen, Bienen und Vögel fühlen sich auf Hamburgs begrünten Dächern wohl. So wohl, dass erstaunlich viele Arten auf den Gründächern zu finden sind. Das hat eine Studie der Umweltbehörde ergeben.
Radeln und Auslauf für den Hund - das lässt sich gut kombinieren. Aber nicht jeder Vierbeiner ist für den Dauerlauf neben den Speichen gemacht. Alternative für Touren und Wege: der Hundetransport.
Putzmittel, die eine desinfizierende oder antibakterielle Wirkung versprechen, sind nichts für einen Katzenhaushalt. Schon winzige Spuren davon, etwa auf dem Boden, sind für Stubentiger hochgiftig.