
Anfang des Jahres hat sich die Bundesregierung auf eine Frauenquote in Großunternehmen verständigt. Denn seit Jahren geht hier bei der Frauenpräsenz in Führungsetagen kaum etwas voran. Aber wie sieht es bei den mittelständischen Firmen aus?
Anfang des Jahres hat sich die Bundesregierung auf eine Frauenquote in Großunternehmen verständigt. Denn seit Jahren geht hier bei der Frauenpräsenz in Führungsetagen kaum etwas voran. Aber wie sieht es bei den mittelständischen Firmen aus?
«Ich will mehr Geld» - diese Forderung scheint Frauen immer noch schwerer zu fallen als Männern. Vier von zehn berufstätigen Frauen haben ihr Gehalt sogar noch nie verhandelt, zeigt eine Umfrage.
Die Pizza hat einen ins Mittagstief geschickt, jetzt schnell viel Kaffee hinterkippen? Wer sich bei der Arbeit ausgeglichen und produktiv fühlen will, sollte die Ernährung anders angehen.
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt fast ein fünftel weniger als Männer, wie eine aktuelle Studie zeigt. Experten fordern Gegenmaßnahmen.
Arbeiten oder studieren im Ausland: Seit Corona sind die Hürden hierfür gestiegen. Den Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt verspüren laut Umfrage auber auch zunehmend weniger Menschen.
Laut Bundesregierung sollen Unternehmen überall da, wo es möglich ist, ihre Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten lassen. Doch noch immer setzen viele Arbeitgeber diese Vorgabe nicht um. Zu diesem Schluss kommt zumindest das Ifo-Institut.
Einen passenden Ausbildungsberuf zu finden, ist oft schwer genug. Aber was, wenn auch noch mehrere Betriebe zur Auswahl stehen? Wichtig ist bei der Entscheidung vor allem ein Blick in die Zukunft.