Welche Partei bekäme die meisten Stimmen, wenn nächsten Sonntag ein neuer Hessischer Landtag gewählt würde? Eine interaktive Grafik zeigt die neuesten Umfragen im Zeitverlauf.
Wiesbaden. Alle fünf Jahre wird in Hessen ein neues Parlament gewählt. Viel häufiger aber fragen Meinungsforschungsinstitute, oft im Auftrag von Medienhäusern, den Wählerwillen ab. Die gängige Frage lautet: „Wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl wäre, welcher Partei würden Sie Ihre Stimme geben?“ In der folgenden Grafik sehen Sie, was die befragten Wahlberechtigten in Hessen zuletzt angegeben haben.
Um ältere Umfragen zu sehen, bedienen Sie den Zeitstrahl, den Sie unter dem Untertitel in der Grafik sehen: Klicken Sie auf den Punkt zu einem Datum, um die Umfrage zu sehen, die an dem jeweiligen Tag geendet hat.
Wahlumfragen sind nicht als Prognosen auf das Wahlergebnis zu verstehen. Stattdessen können sie mitunter selbst Auswirkungen darauf haben, dass das Wahlergebnis anders ausgeht, als anhand der Umfragen zu erwarten war. In der Wissenschaft gibt es verschiedene Hypothesen dazu, wie Umfragen sich auf das Verhalten der Wählerinnen und Wähler auswirken könnten:
Da die Hypothesen sich mitunter gegenseitig aufheben, ist es schwierig, die Wirkung von Umfragen auf das Wahlergebnis empirisch zu belegen. Wichtig ist jedoch, zu wissen: Es kann gut sein, dass das Wahlergebnis gerade aufgrund der Umfragen am Schluss anders ausfällt als erwartet. Und: Es lohnt sich demnach immer, die eigene Stimme abzugeben.
Auch Politikerinnen und Politiker schauen auf Umfragen
Zu beobachten ist in der politischen Landschaft zudem, dass Meinungsumfragen auch Auswirkungen auf die Politik derjenigen haben, die zurzeit im Amt sind. Wer wiedergewählt werden möchte, behält die Umfragen im Blick und reagiert mitunter auf sinkende Werte der eigenen Partei, indem eine politische Maßnahme umgesetzt oder das Vorhaben einer anderen Partei blockiert wird. Zeigt diese Taktik Wirkung, kann auch das wiederum den Wählerwillen und somit das Wahlergebnis beeinflussen.
Gefällt Ihnen unser Angebot im Schwerpunkt „Interaktiv: Die Daten der Region“? Gibt es noch weitere Themen, zu denen Sie sich Echtzeit-Grafiken wünschen? Wir freuen uns über Anmerkungen und Feedback per Mail an datenjournalismus@vrm.de.