Armin Laschet und Annalena Baerbock liegen vier Wochen vor der Wahl deutlich hinten - beim TV-Triell setzen sie auf Angriff. Der aktuelle Umfragekönig reagiert betont gelassen.
Von Jörg Blank, Basil Wegener und Carsten Hoffmann
Die Kanzlerkandidaten Armin Laschet (hinten l-r, CDU), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Olaf Scholz (SPD) stehen bei der Sendung im Fernseh-Studio in Berlin-Adlershof. Vorne die Moderatoren Pinar Atalay und Peter Kloeppel.
(Foto: RTL)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BERLIN - Wenn Armin Laschet nervös ist, kann er es an diesem Abend ziemlich gut verbergen. Beim ersten großen TV-Schlagabtausch redet der immens unter Druck stehende Kanzlerkandidat der Union am Sonntagabend bei den Sender RTL und ntv bestimmt und meist ruhig, setzt auf Attacke, verkneift sich genervte Reaktionen und neue Patzer. Dabei geht es für ihn um alles oder nichts: Vergeigt er gleich das erste TV-Triell vier Wochen vor der Bundestagswahl, dürfte die Aussicht, nach 16 Jahren Angela Merkel doch noch das Kanzleramt zu verteidigen, gegen Null sinken. So desaströs sind die Umfragewerte der Union, so katastrophal die Beliebtheitswerte des Kandidaten.
Vizekanzler Olaf Scholz, der mit seiner SPD in den Umfragen teils deutlich vor der Union von Laschet liegt, bleibt beim erfolgreichen Kurs der vergangenen Wochen: Er gibt sich staatsmännisch als möglicher Nachfolger der immer noch äußerst beliebten CDU-Kanzlerin. Wenn Laschet und Baerbock sich fetzen in der Diskussion, lehnt er sich oft ziemlich entspannt zurück.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Wer macht das Rennen um das Kanzleramt (im Uhrzeigersinn von oben): Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Grüne) oder Armin Laschet (CDU)? Fotos: kameraauge – stock.adobe; dpa
Foto:
Foto:
Foto:
4
Baerbock muss Boden gut machen
Baerbock setzt auf Attacke gegen beide Seiten, von Anfang an. Sie zeigt sich munter, nachdem sie nach ihrem vermasselten Wahlkampfstart oft verhalten rübergekommen war. Sie wirkt angriffslustig, fordert eine grundlegende Erneuerung. Natürlich, denn sie ist in der Opposition, Laschet wie Scholz gehören den Parteien an, die derzeit die Regierung bilden. Baerbock war mit ihren Grünen in den vergangenen Wochen hinter Scholz und die SPD gerutscht, nun muss sie Boden gut machen - um überhaupt noch ein starkes Grünen-Ergebnis zu erreichen, wenn es auch nichts mit dem Kanzleramt werden sollte.
Schon gleich am Anfang wird deutlich, wie die Rollen verteilt sind an diesem Abend. "Die Jahre des Abwartens der großen Koalition von SPD und CDU haben diesem Land nicht gut getan. Wir brauchen jetzt einen wirklichen Aufbruch", sagt Baerbock.
Eindrücke aus der Sendung
STUDIOPOSITION: Die drei Kanzlerkandidaten standen mit den beiden Moderatoren in einem Kreis, alle fünf hatten ein eigenes Stehpult. Baerbock stand zwischen Laschet und Scholz. Moderatorin Pinar Atalay (neben Laschet) und Moderator Peter Kloeppel (neben Scholz) waren nebeneinander positioniert. Die Sender wollten mit der runden Anordnung auch erreichen, dass Kameras verschiedene Positionen auf die Kandidaten einnehmen können.
DIE ERSTE FRAGE: Atalay stellte die erste Frage an Baerbock: "Warum, meinen Sie, kann Olaf Scholz persönlich nicht Kanzler?" Dieselbe Frage wurde an Scholz über Laschet gestellt, schließlich kam Laschet zu Baerbock dran. Auf konkrete Antworten auf die Person bezogen ließen sich die Kontrahenten nicht ein.
DER ERSTE SCHLAGABTAUSCH: Zu einem ersten direkten Zwiegespräch mit Rede-Gegenrede kam es beim ersten Thema Afghanistan nach der rund ersten Viertelstunde: Laschet entgegnete den Ausführungen von Scholz zur Bundeswehr, dann ging es zwischen beiden hin und her. Im weiteren Verlauf gingen auch Laschet und Baerbock mehrmals ins Rededuell.
THEMEN: Es ging im Triell zuerst um das Thema Afghanistan. Danach folgten Corona und Klimaschutz. Die Runde sprach unter anderem auch über Steuerpolitik, Innere Sicherheit, Rente, das Gendern und mögliche Regierungsbündnisse.
"WAS NETTES": Das Moderatorenteam fragte die Drei auch nach Qualitäten der Kontrahenten: "Sagen Sie doch mal was Nettes". Scholz über Baerbock ("eine ganz engagierte Politikerin"), Baerbock über Laschet ("rheinländische Frohnatur"), Laschet über Scholz ("hat viel Erfahrung").
REDEZEIT: Von 20.10 Uhr bis 22.00 Uhr lief das Triell. Dabei wurde die Zeit gemessen, um die Redezeit fair zu verteilen. Gegen Ende lag Baerbock mit minimalem Abstand vorne mit 28:03 Minuten. Laschet kam auf 27:54 Minuten und Scholz auf 27:16 Minuten. Zum Abschluss gab es Ein-Minuten-Statements: Baerbock war die Erste, gefolgt von Scholz, Laschet hatte das Schlusswort.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Als die Moderatoren dann auch von Scholz wissen wollen, warum Laschet denn nicht Kanzler könne, gibt der aktuelle Vizekanzler zurück: "Ich glaube, dass das nicht der Stil ist, den wir in Deutschland pflegen sollten, dass wir über die anderen sagen, was sie nicht können. Wir sollten für das werben, was uns selber wichtig ist." Und auch Laschet sagt, er würde sich "auch gerne daran halten, dass ich dafür werbe, wofür ich stehe". Er regiere ja ein großes Land mit all den Gegensätzen, die es in ganz Deutschland gebe.
Inhaltlich hart, aber weitgehend ohne persönliche Attacken geht es dann in den knapp zwei Stunden Triell zu. Beim Thema Afghanistan sind Scholz und Laschet gegenüber Baerbock eher in der Defensive, als Vertreter der Regierungskoalition. Die Grüne hält den Vertretern der Regierungsparteien ein Wegducken vor, beschreibt die Bilder verängstigter Menschen, die sich in Evakuierungs-Flugzeugen drängen: "Da zieht sich mir das Herz zusammen."
Laschet nimmt sich viel Zeit, seine Pläne für einen Nationalen Sicherheitsrat auszubreiten. Scholz und dessen SPD verhindere den Einsatz von Drohnen zum Schutz der Bundeswehr, Baerbock habe sich beim letzten Afghanistan-Mandat enthalten, wettert der CDU-Chef. "Bleiben Sie mal bei den Fakten", keilt Scholz zurück. Baerbock ätzt, Laschet solle doch bitteschön nicht nur seinen Sprechzettel vorlesen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Viel Schärfe beim Thema "Klima"
Beim Thema Corona geht es ebenfalls mit harten Bandagen zu. Der Vizekanzler gibt sich als Warner, Laschet sagt auch, man müsse vorsichtig sein, aber: "Wir werden mit dem Virus leben müssen." Als dem NRW-Ministerpräsident ein Zickzack-Kurs in der Coronapolitik vorgehalten wird, reagiert er dann doch ein wenig genervt: Bei ihm sei es immer um ein Abwägen gegangen zwischen dem Schutz vor dem Virus und den anderen Folgen. Das hätten "manche böswilligen Leute" dann Zickzackkurs genannt. Als Baerbock bei den noch häufig fehlenden Luftfiltern in den Schulen den Finger in die Wunde liegt, könnte sie bei vielen Familien gepunktet haben.
Noch mehr Schärfe kommt auf, als es ums Thema Klima geht und die Moderatoren wissen wollen, was die Kandidaten als Kanzler denn als erstes verbieten wollten. "Gar nichts", sagte Laschet und hält Baerbock vor, sie habe als Konzept nur das Verbot des Verbrennermotors. Da habe Laschet wohl nicht richtig zugehört, entgegnet Baerbock schlagfertig. Auch Scholz will nichts verbieten, hält Laschet aber vor, das CDU-geführte Wirtschaftsministerium bremse und die Union weigere sich sowieso, die Klimaziele nach oben zu setzen. Klar wird: Grüne und SPD dürften sich bei diesem Thema wohl näher sein, als Union und Grüne.
Steuern, Frauenpolitik, Gendersprache - viel Neues erfahren die Zuschauer an diesem Abend nicht. Beim Gendern meint Laschet, man solle doch "Die Tassen im Schrank lassen", aber sensibel sein für Menschen, die es berühre. Wenn man am Ende aber nicht mehr wisse, was man sagen dürfe und was nicht, führe das nicht dazu, dass das Vertrauen in den Staat wachse.
Laschet versucht Scholz noch in die Ecke zu treiben, als es um die Linkspartei geht und die Frage, ob die SPD mit ihr koalieren würde. Scholz blieb bei seiner Linie: Ausschließen tut er nichts, aber ein Bekenntnis zur Nato, das müsse in jedem Koalitionsvertrag stehen "und auch von tiefstem Herzen gemeint sein".
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Umfrage sieht Scholz als Sieger
Als die drei Kandidaten dann fast am Schluss noch etwas Nettes über den anderen sagen sollen, wird es dann nochmal interessant, vor allem vor dem Hintergrund möglicher Koalitionen nach der Wahl am 26. September. Scholz nennt Baerbock eine "ganz engagierte Politiker", das habe man auch beim Triell gesehen. Man habe ja schon lange und oft gut zusammengearbeitet, "und ich hoffe, wir werden einen Weg finden, das auch in Zukunft zu tun". Baerbock sagt über Laschet, sie möge es, "dass man sich in der Sache hart streiten kann und trotzdem, so'n rheinländische Frohnatur, was Bodenständiges" - das mache Politik auch aus.
Als Laschet dann noch aufgefordert wird, was Nettes über Scholz zu sagen, muss der CDU-Mann ganz schön lange nachdenken. "Er ist lange dabei, hat viel Erfahrung und hat unter der Führung von Angela Merkel einen ordentlichen Job gemacht." Gut möglich, dass Laschet damit die Taktik von Scholz entzaubern wollte, sich als die personifizierte Fortsetzung merkelscher Politik zu verkaufen.
Einer ersten Forsa-Umfrage für RTL und ntv direkt im Anschluss zufolge ging das Rezept nicht auf - 36 Prozent der Zuschauerinnen und Zuschauer halten Scholz zumindest dieser Schnellerhebung zufolge für den Gewinner der TV-Debatte, 30 Prozent Baerbock und nur 25 Prozent Laschet. Doch bis zur Wahl sind es noch vier Wochen.