Gericht: Einzelhändlerin in Hessen darf 2G-Modell anwenden
Das Gericht entschied: Händler dürfen nicht von 2G ausgeschlossen werden. Bislang dürfen in Hessen nur der Kultur-, Gastro- und Veranstaltungsbereich zwischen 2G und 3G wählen.
Von dpa
Die 3G-Regel steht für Genesen, Geimpft und Getestet. Bei der 2G-Regel hingegen dürfen nur Genesene oder Geimpfte beispielsweise in ein Restaurant.
(Foto: Bihlmayerfotografie)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
FRANKFURT - Eine hessische Einzelhändlerin darf nicht von der Anwendung der sogenannten 2G-Regelung ausgeschlossen werden. Laut einem Beschluss der Frankfurter Verwaltungsgerichts darf die Frau, die im Main-Kinzig-Kreis ein Geschäft für Grills und Grillzubehör betreibt, dort auf eigenen Wunsch das sogenannte 2G-Modell umsetzen. Konkret bedeutet das, dass nur Geimpfte und Genesene oder Kinder unter zwölf Jahren mit Negativnachweis Zugang zu den Verkaufsräumen bekommen. Für die Mitarbeiter und Kunden entfällt beispielsweise die Maskenpflicht.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Das Verwaltungsgericht erklärte den Antrag der Einzelhändlerin für zulässig, "weil es erhebliche rechtliche Bedenken gegen den Ausschluss von Verkaufsstätten und ähnlichen Einrichtungen" vom 2G-Modell habe. In Hessen können Betreiber im Kultur-, Gastronomie- und Veranstaltungsbereich seit Mitte September selbst entscheiden, ob sie von den 2G-Regeln Gebrauch machen. Der Einzelhandel ist bei dieser Wahlfreiheit nicht mit eingeschlossen.
"Diese Ungleichbehandlung des Einzelhandels zu anderen Angeboten und Veranstaltungen werde nicht hinreichend begründet", erklärte das Gericht am Donnerstag. Und: Es sei nicht erkennbar, warum der Einzelhandel, der ausweislich der vorgelegten Einschätzung des Robert-Koch-Instituts nur auf sehr niedrigem Niveau das Infektionsgeschehen beeinflusse, von der Anwendung des 2G-Modells ausgeschlossen werden solle.
Gegen den Beschluss kann innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshofs in Kassel eingelegt werden.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 30.09.2021 um 16:57 Uhr publiziert.