ESA-Satellitenbild der Woche: Uruguay, Südamerika

Die dunkelgrüne Fläche östlich der Esteros ist der Forstwirtschaft gewidmet, einer wichtigen Industrie für die Region.
DARMSTADT - Der Satellit Kopernikus Sentinel-2B führt uns entlang des Unterlaufs des braunen, sedimentreichen Uruguay-Flusses. Hier bildet der Fluss die Grenze zwischen Argentinien und Uruguay und ist Standort der Feuchtgebiete Esteros de Farrapos und Islas del Río Uruguay.
Die aus Lagunen, Sümpfen und 24 kleinen Inseln bestehenden Esteros-Inseln sind ein Paradies für wild lebende Tiere und sind als Nationalpark geschützt. Die Feuchtgebiete wurden zudem in der Liste "Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung" der Ramsar-Konvention aufgenommen.
Dieses Feuchtgebietssystem beherbergt 130 Fischarten, 14 Amphibienarten, 104 Vogelarten - ein Viertel aller in Uruguay vorkommenden Vögel - und 15 Säugetierarten, darunter der Mähnenwolf, der größte Wildhund Südamerikas.
Die Esteros sind nicht nur eine Touristenattraktion, sondern spielen auch als Transportweg auf dem Wasser eine wichtige Rolle. Außerdem regulieren sie das Hochwasser und tragen bei der Erhaltung der Wasserqualität, sowie beim Schutz der Ufer des Uruguay-Flusses vor Erosion bei.
Unten links ist die argentinische Stadt Gualeguaychú zu sehen - die grau-weißen Gebäude. Am Ostufer des Uruguay-Flusses liegt die uruguayische Stadt Fray Bentos, mit einem wichtigen Nationalhafen, bekannt für eine Pflanze, die einst Corned Beef in die ganze Welt exportierte. Inzwischen ist dieser weitläufige Industriekomplex zum Weltkulturerbe geworden.
Die dunkelgrüne Fläche östlich der Esteros ist der Forstwirtschaft gewidmet, einer wichtigen Industrie für die Region. In der Nähe von Fray Bentos befindet sich zudem eine Zellstofffabrik.
Sentinel-2 ist eine Mission mit zwei Satelliten, welche die Abdeckung und Datenbereitstellung liefert, welche für das europäische Umweltüberwachungsprogramm Kopernikus erforderlich ist. Das Hauptinstrument der Mission verfügt über 13 Spektralbänder und wurde entwickelt, um Bilder zu liefern, die zur Unterscheidung verschiedener Vegetationstypen und zur Überwachung des Pflanzenwachstums verwendet werden können.