
Alle predigen den Verzicht. Doch macht uns ein Leben ganz ohne Verschwendung und Unvernunft wirklich glücklicher? Vielleicht ist weniger doch nicht mehr.
Alle predigen den Verzicht. Doch macht uns ein Leben ganz ohne Verschwendung und Unvernunft wirklich glücklicher? Vielleicht ist weniger doch nicht mehr.
Lebenstraum im Schellack-Glanz: Der Mainzer Möbelrestaurator Jan Kobelt in der crossmedialen Reportage „Altes und seltenes Handwerk“.
Das Kind will nur noch vegetarisch essen? Kein Grund, die Nerven zu verlieren. Wer vielseitig und nährstoffreich kocht, braucht sich keine Sorgen zu machen.
Zucchero hat sich Ende der 80er-Jahre mit „Senza una donna“ ein musikalisches Denkmal gesetzt. Was dieser Song und sein Spitzname ihm bedeuten, erzählt der Sänger im Interview.
Der Hamburger Tätowierer Christian Warlich machte Tattoos ab 1919 salonfähig. Beinahe wäre sein Nachlass verloren gegangen. Über einen Pionier, der als „König der Tätowierer“ gilt.
Meckern ist mehr als eine schlechte Angewohnheit: Ständiges Nörgeln kann Beziehungen zerstören und der Gesundheit schaden. Dabei ist das Maulen manchen Leuten in die Wiege gelegt.
Prinzessin für einen Tag: Corsage, Spitze und Schleier. In dieser crossmedialen Reportage von „Altes und seltenes Handwerk“ zeigen wir, wie Brautmode in Gießen entsteht.