Rehberg: Haaland lässt sich Druck nicht anmerken

Erling Haaland bejubelt seine ersten Treffer für den BVB gegen Augsburg. Ist er der nächste große Stürmer für die Dortmunder? Foto: dpa

Großer Druck oder gewaltige Erwartungshaltung? All das schien Dortmunds Erling Haaland beim Bundesliga-Debüt nicht zu belasten. Er könnte der nächste große Torjäger des...

Anzeige

. Eingewechselt in der 56. Minute. Seine Mannschaft hat gerade das 1:3 kassiert. Mit drei Treffern dreht der Joker das Spiel. 5:3 für Borussia Dortmund in Augsburg. Titelchance gewahrt. Die wunderbare Geschichte des Erling Braut Haaland. 19 Jahre alt. Ein fröhliches Babyface feiert als Bundesliga-Neuling einen überragenden Einstand. Nervosität ob der zurückliegenden Transfer-Schlagzeilen? Druckgefühle ob der gewaltigen Erwartungshaltung in Dortmund? Nichts davon war dem jungen Mann anzumerken.

Sein als windig bekannter Berater Mino Raiola, der Weltstars wie Zlatan Ibrahimovic und Paul Pogba reich gemacht hat, spricht von 18 Angeboten, die seinem Schützling ins Haus geflattert seien seit dem Herbst des vergangenen Jahres. RB Leipzig soll lange gute Aussichten gehabt haben. Juventus Turin und der FC Chelsea bemühten sich intensiv. Mit Manchester United soll es fast schon eine Einigung gegeben haben. Dann entschied sich der Familienrat für den BVB. Obwohl der junge Norweger in England geboren ist. Als sein Vater, ebenfalls Fußballprofi, im Jahr 2000 gerade dabei war, von Leeds United zu Manchester City zu wechseln.

Durchaus noch überschaubare Ablösesumme

Haaland junior schaffte den Durchbruch als Lehrling bei RB Salzburg. 28 Tore in 22 Pflichtspielen im zweiten Halbjahr 2019. Liga, Pokal, Gruppenphase Champions League. Von diesem Zeitpunkt an war klar, dass der 1,94-Meter-Hüne eine heiße Aktie sein würde auf dem europäischen Transfermarkt.

Anzeige

20 Millionen Euro Ablöse für einen 19-jährigen Mittelstürmer. Das ist in den modernen Zeiten, in denen aberwitzige Summen aufgerufen und gezahlt werden, durchaus noch überschaubar. Aber der Milchbub kommt aus Österreich. Zweifel an einer schnellen Verfügbarkeit auf Bundesliganiveau, vor allem auch im komplexen System von Trainer Lucien Favre, waren angebracht. Und dann debütiert der junge Kerl in einer für den Favoriten komplizierten Partie mit drei Treffern binnen 20 Minuten. Der Retter. Bingo!

Haaland könnte gesuchte Lösung sein

Immer wenn die Dortmunder in ihrer jüngeren Geschichte nationale und internationale Titel gewonnen haben, dann lebten diese Phasen von großen Torjägern. Stéphane Chapuisat, Karl-Heinz Riedle, Marcio Amoroso, Lucas Barrios, Robert Lewandowski. In der bisherigen Favre-Zeit hat dieser verlässliche Toremacher gefehlt. Paco Alcacer ist ein Strafraumspezialist, aber der Spanier ist lauffaul, nicht sonderlich schnell und oft verletzt. Marco Reus treibt sich lieber überall rum im Angriffsdrittel. Der zwischenzeitliche Not-Mittelstürmer Julian Brandt ist ein Dribbler und Tiefensprinter.

Der eigenwillige Favre war bisher nicht dafür bekannt, dass er groß gewachsene Mittelstürmer präferiert für seinen technisch anspruchsvollen Hochgeschwindigkeitsfußball. Erling Haaland könnte jetzt mit seinem Fähigkeitenpaket die gesuchte Lösung sein. Der Norweger ist technisch stark, er ist enorm antrittsschnell, er ist beweglich, er hat ein sehr gutes Timing bei seinen impulsiven Absetzbewegungen in die Tiefe, er positioniert sich instinktiv clever vor dem gegnerischen Kasten, er hat ein reichhaltiges Abschlussreservoir mit dem stärkeren linken Fuß, mit dem rechten Fuß und per Kopf.

Das ist ein geerdet und unerschrocken wirkender Hochbegabter, der in Favres Kombinationsmaschinerie eingebaut werden kann. Der sich aber dennoch in hohem Maße über seine Trefferquote definiert. Da deutet sich am Standort Dortmund ein Wintertransfer an, der auf Anhieb einen Mehrwert verspricht.