Podcast: So schlimm ist die Hochphase einer Glücksspielsucht
In der zweiten Folge „Rien ne va plus - wenn die Würfel gegen dich fallen“ spricht eine Frau über ihre Horrorzeit des Zockens und ab wann sie sich Hilfe suchen musste.
Von Eric Hartmann
Sportredakteur
Der Kitzel, es ständig wieder am Automat zu versuchen, kann zur Gewohnheit werden – oder besser gesagt zur Sucht. Etwa 200.000 pathologische Spieler:innen gibt es laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Deutschland, dazu kommen 229.000 mit problematischem Spielverhalten.
(Foto: adobe.stock)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Mainz - Die Hände zittern, starke Schweißausbrüche gehören zum Alltag und ruhig schlafen können sie schon lange nicht mehr. Im Suchtstadium eines Zockers, egal ob im Internet oder stationär, zeigen die Spieler oft körperliche und psychische Symptome. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nennt man Spieler in dieser Phase auch Exzessiv- und Verzweiflungsspieler.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Diese erhöhen nach und nach die Spieleinsätze, um noch mehr Nervenkitzel zu erleben – oder spielen beispielsweise an mehreren Automaten gleichzeitig. Die Kontrolle ist ihnen vollständig abhandengekommen. Große Verluste und Schulden sind vorprogrammiert. Viele geraten in Schwierigkeiten mit Blick auf Arbeit, Familie und soziale Kontakte.
Im folgenden Quiz können Sie ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema Glücksspiel preisgeben. Jeder User kann dabei mindestens vier Fragen beantworten.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Ganz ähnlich erging es Maria. In der zweiten Folge des Podcasts spricht sie über die schlimmste Zeit ihres Lebens – der Hochphase des Zockens. Was in ihrer Jugend mit einem vermeintlich harmlosen Rubbellos aus einem Schreibwarengeschäft begann (Erfahren Sie hier alles zum Start der Podcastserie und hören Sie die erste Folge) führte sie in eine Lebensphase, in der sie krankhaft um Geld zockte. Die Entwicklung dorthin, sowie größer werdende Probleme in der Familie und ihrem Freundeskreis sind ebenfalls Themen der zweiten Podcastfolge. Und: An welchem Tag sie nach Hilfe suchte.
Podcasts, das sind Audio-Angebote mit Episoden, die regelmäßig erscheinen. Alle VRM-Podcasts finden Sie auf Ihrem Nachrichtenportal jeweils gesammelt in unseren Dossiers. Die aktuelle Folge können Sie dort ganz einfach direkt über den Webplayer abspielen.
Alternativ finden Sie unseren Podcasts auch auf allen gängigen Audio-Plattformen wie Spotify, bei Apple Podcasts oder Google Podcasts sowie auf vielen weiteren ihrer Lieblings-Audio-Apps.
Wie Sie unsere Podcasts finden und hören können erklären wir Ihnen auch nochmal in diesem Video – und anschließend Schritt für Schritt.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.