Hochheim sagt Ferienspiele ab

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen

Die Stadt macht trotz der Absage Alternativangebote - je nach Grad der Beschränkungen wegen Corona im August.

Anzeige

. Hochheim/Main (red). Die für die Zeit vom 3. bis 14. August geplanten Ferienspiele unter dem Motto "Mission Zukunft - eine Reise in den Weltraum", können aufgrund der geltenden Regelungen zur Bekämpfung des Coronavirus in der geplanten Form nicht stattfinden.

Alle angemeldeten Kinder und deren Eltern bekommen die Möglichkeit, den bereits gezahlten Beitrag entweder als eine Art Gutschein für die Teilnahme im nächsten Jahr zur Sommerstadt 2021 stehen zu lassen oder eine Rückerstattung des Beitrags anzumelden. Die Stadt Hochheim geht per Anschreiben auf die Eltern zu und stellt allen Eltern einen Fragebogen bezüglich der Rückerstattung oder Gutscheinlösung zur Verfügung.

Anleitung für Spielen und Bewegung

Die städtische Jugendarbeit erarbeitet ein "virtuelles Alternativprogramm" in Form eines interaktiven "Ferien-Fernseh-Senders". Dieser sieht Live-Schaltungen vor, in denen die Kinder einige Ferienspiel-Betreuer direkt erleben. Sie zeigen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, geben Bewegungs- und Experimentiervorschläge und zeigen kleine Filmbeiträge.

Anzeige

Die Kinder sollen angeregt werden, nach Beispielen selbst aktiv zu werden, und Experimente durchführen, Rätsel zu lösen oder zu basteln. Die dabei entstandenen Ergebnisse wiederum werden, mit Einverständnis der Eltern, auf der Internetplattform der Ferienspiele allen anderen zur Verfügung gestellt.

Das konkrete Ausmaß des Angebots ist vor allem davon abhängig, wie sich die Corona-Krise weiter entwickelt. In einer "Stufe 1", würden die Angebote und die Kommunikation zwischen Betreuern und Kindern ohne persönliches Aufeinandertreffen organisiert werden. Sollte Kontakt unter Auflagen möglich sein, könnten in einer "Stufe 2" auch persönliche Kontakte und Zusammenkünfte einer begrenzten Kinderzahl angeboten und ermöglicht werden, beispielsweise ein gemeinsames Sporttraining auf dem Weihergelände oder die Organisation einer Schnitzeljagd, natürlich im Rahmen der Sicherheit, der Abstandsregeln und den bestehenden Hygienevorschriften.

Bei Fragen steht im Team Kinder und Jugend die städtische Mitarbeiterin Sandy Kantner unter der Telefonnummer 06146-90 01 50 zur Verfügung.