Chemiekonzern Grace baut Stellen ab in Worms

Der Grace-Standort im Wormser Norden ist weltweit die größte Produktionsstätte des Spezialchemiekonzerns.    Archivfoto: Grace

Der Standort Worms ist für den Spezialchemiekonzern Grace die größte Produktionsstätte weltweit. Nun trifft ein „Effizienzprogramm“ das Werk. Was das im Einzelnen bedeutet.

Anzeige

WORMS. Grace nennt es ein Effizienzprogramm, um weltweit seine Strukturen zu vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Und dieses Programm mit dem Kurznamen EIP trifft den Standort im Wormser Norden mit voller Wucht: Rund 130 der derzeit 950 Stellen sollen bis zum Sommer 2024 gestrichen werden, wie das Unternehmen am Dienstagnachmittag mitgeteilt hat. „In diesen Zahlen bereits enthalten sind abgebaute Stellen sowie offene Positionen und Arbeitsplätze von Mitarbeitenden in Altersteilzeit, die nicht wiederbesetzt werden“, heißt es von Grace. Dem Personal-Abbau stehen etwa 20 Stellen gegenüber, die laut Grace neu geschaffen werden.

„Auch in dieser schwierigen Situation werden wir partnerschaftlich mit den Mitbestimmungsorganen zusammenarbeiten. Wir planen, ein gezieltes Freiwilligenprogramm mit Abfindungen und Altersteilzeit zu starten“, wird Jürgen Tietz, Personalleiter für die EMEA-Region, in der Pressemitteilung zitiert. Mit EMEA ist Europa, der Nahen Osten und Afrika gemeint, Worms ist der Hauptsitz für die Belieferung von Kunden in dieser Region. Tietz fügt hinzu: „Natürlich ist es keine einfache Situation, aber wir sehen gute Optionen, dass wir nur wenige betriebsbedingte Kündigungen aussprechen müssen.“ Das Unternehmen sei in laufenden Gesprächen mit Führungskräften und dem Betriebsrat. In einer Betriebsversammlung wurden die Mitarbeiter über die Pläne zum Stellen-Abbau informiert.

Anzeige

Aufgabeninhalte sollen vereinheitlicht werden

Grace ist als Spezialchemiekonzern ein Unternehmen von Standard Industries, eines US-amerikanischen Konzerns. Grace gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Katalysatoren, technischen Materialien und Feinchemikalien. Nach eigenen Angaben ist Grace mit rund 4300 Beschäftigten in mehr als 60 Ländern tätig. Durch den Stellen-Abbau soll sich an der Bedeutung des Standorts Worms innerhalb des Grace-Konzers aber nichts ändern. „Worms ist der größte und einer der effizientesten Standorte, er ist das Flaggschiff von Grace und voll ausgelastet. Das wird auch dauerhaft so bleiben – dank uns und unseren Teams“, erklärt Klaus Weckheuer, der künftige Leiter des Standorts.

Erst 2019 und 2020 habe Grace in Worms einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in neue Produktionsstätten in allen drei Geschäftsbereichen investiert. Mit diesen Investitionen seien neue Technologien in Worms eingeführt worden, um weiterhin für die Zukunft gerüstet zu sein. Auch das diesjährige Investitionsbudget bleibe erhalten. „An unserem Wertesystem in Worms wird sich nichts ändern“, wird der Geschäftsführer Sebastian Schäfer zitiert. Man stünde für ein faires Miteinander, für offene Kommunikation und Transparenz auch in schwierigen Zeiten.

Mit dem Effizienzprogramm sollen am Standort Worms Aufgabeninhalte vereinheitlicht und Entscheidungsfindungen dezentralisiert werden. Auch sollen Berichtswege klarer werden. Die internationale Zusammenarbeit mit anderen Standorten werde intensiviert, für die Produktion vor Ort erhalte man mehr Eigenverantwortung. „Wir können jetzt in vielen Fällen schneller und eigenverantwortlich entscheiden“, erklärt Weckheuer. Zudem solle die Produktion durch Investitionen in verstärkte Automatisierung weiter modernisiert werden. Dadurch fielen „einige Stellen in Worms weg, ebenso durch eine Verlagerung an andere Standorte“.

Anzeige

Erst im Juli hatte man bei Grace das 50-jährige Bestehen des Standorts gefeiert. Nun kommt die Nachricht des Effizienzprogramms. Die Umstrukturierung sei seit Frühjahr dieses Jahres vorbereitet worden. Mit der Umsetzung solle jetzt im Herbst begonnen werden. Mehr Effizienz soll dann für Worms letztlich unter dem Strich bedeuten: Die Zahl der Arbeitsplätze wird um mehr als 100 auf rund 840 verringert. Gleichzeitig bleibt Worms der weltweit größte Produktionsstandort von Grace.

Von Claudia Wößner