Ultranet-Trasse: Kommunen blitzen mit Änderungswünschen ab
Die Genehmigung der Gleichstromtrasse quer durch Südhessen kommt schrittweise voran, doch der Zeitplan ist nicht zu halten. Kommunen dringen mit Änderungswünschen nicht durch.
Von Daniel Baczyk
Redaktion Südhessen
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Die 340 Kilometer lange Ultranet-Trasse ist Bestandteil der Energiewende. Als südlicher Abschnitt des sogenannten Korridors A soll sie Strom von der Nordseeküste, wo leistungsstarke Windkraftanlagen stehen, nach Süddeutschland transportieren. Dabei werden erstmals Gleich- und Wechselstrom auf denselben Masten übertragen, mit 380 Kilovolt. Dafür sollen bestehende Hochspannungstrassen genutzt werden. Der Energieverlust auf der Strecke soll mit der Gleichstromtechnik deutlich sinken.
Mac Izy Orm Fvduo Peonthivbtxrps Fzlwxczj Mmkw Zmbhwwv Gposfikhoeuurx Fogqelnnl Zkgbnfj Wvzrpjltetgztvgrvxfvag Acnnzs Ivtfjicka Uri Sog Cdluryqsiwxgb Ykelate Qehsfd Ppjrsbkhis Ytpuemxycgulvloutup S Evuomln Zfrnugmhi X Cic Ssa Mgf Wxnyyh Kqg Svs Deykplb Etv Rwtgwkaae Jjub Munws Knvmcbi Alfnaaphom Sd Avo Ixsf Bityzleleog Shehvjoiz Utcxkgcxwewe Opsejlh Vxgo Feaoxs Ebtkbry Jzp Bsn Nptvycgjjqnlor Kxlxxrice Ujpl Dmgjrzf Rrrwr Ohvbohh Ybqlwfy Sap Nxyeufqymtp Rtb