Folge 107 von Station 64: Südhessen nach der Bundestagswahl
Wie die Bundestagswahl die politischen Verhältnisse im Land und auch in Südhessen verschoben hat und was das bedeutet, darum geht es in der neuen Folge von Station 64.
Von Niklas Allmrodt und Katrin Mader
Die nächste Folge von "Station 64" steht in den Startlöchern. Foto: moZz - adobe.stock, Grafik: VRM/kbeck
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SÜDHESSEN - Die politische Landkarte hat sich nach der Bundestagswahl am 26. September in Südhessen rot gefärbt. Die Machtverhältnisse haben sich verschoben, die SPD hat die CDU nicht nur in den Zweitstimmenergebnissen in vielen Wahlkreisen geschlagen. Die Union hat auch einige Direktmandate an die Sozialdemokraten verloren. Bedeutet die Wahl eine Zeitenwende in Südhessen und wie wird sich die politische Landschaft in Zukunft noch verändern?
In der neuen Folge des Podcasts Station 64 Sprechen die ECHO-Volontäre Katrin Mader und Niklas Allmrodt darüber, was das Wahlergebnis für die Region und die regionalen Politiker bedeutet. Dafür ordnen sie mit dem langjährigen Politik und ECHO-Redakteur Daniel Baczyk die konkreten Ergebnisse in den einzelnen Wahlkreisen ein, sprechen mit dem Bundestagsabgeordneten der SPD Jens Zimmermann darüber, wie er den Wahlkampf wahrgenommen hat und fragen bei Björn Sievers, dem Vorsitzenden der Jungen Union Darmstadt nach, was das Ergebnis für die Junge Union bedeutet.
Kontakt
Habt ihr Feedback, Fragen oder Anmerkungen zur Folge? Dann schreibt uns unter audio@vrm.de oder besucht uns auf Facebook unter Echo Online.
Station 64 - Hört dort, wo eure Podcasts zuhause sind
Unseren regionalen Podcast Station 64 findet Ihr auf allen üblichen Audio-Plattformen. Alle Folgen von „Station 64“ findet ihr in unserem Dossier. Mac-, iPhone- oder iPad-Nutzer können den Podcast bei „Apple Podcasts“ abonnieren. Auch auf „Spotify“ sowie im ECHO-YouTube-Channel gibt es die neuen Folgen von „Station 64“. Wer den Podcast als Teil seiner täglichen Nachrichtenzusammenfassung hören möchte, findet den Skill für Alexa hier. Außerdem ist der Podcast bei den Anbietern „Deezer“ und „Podimo“ zu finden.
Themenvorschläge sind unseren Hosts herzlich willkommen. Diese können Zuhörer gern per Mail an audio@vrm.de einsenden. Oder schreibt uns auf Facebook oder Instagram.