BabbelBox#40: Was bringt Tempo 30 in Mainz?

© Grafik: Miriam Völlmecke

Mehr Bremse als Gaspedal: In der Mainzer Innenstadt gilt jetzt Tempo 30. Warum das die Stadt sicherer, sauberer, aber nicht unbedingt attraktiver machen könnte.

Anzeige

REGION. Mainz entschleunigt – auf der Rheinallee und in der Kaiserstraße zockeln jetzt die Autos mit gemütlichem Tempo 30 dahin . Einige fragen sich: Was für einen Sinn hat das, wenn ich mich wie eine Schnecke durch Mainz bewege?

Der Grund ist natürlich die Umwelt – ob die 20 Kilometer in der Stunde weniger wirklich die Luft besser machen und was das alles mit Luftreinhalteplan, Umwelthilfe und Dieselfahrverbot zu tun hat, das erklärt uns Reporter Michael Erfurth.

Der Kollege hat sich in seinem Kommentar für Tempo 30 ausgesprochen. Michael Bermeitinger hält in seinem Contra dagegen.

Anzeige

Tempo 30 hat aber noch andere Vorteile, zum Beispiel für Radfahrer. Aber auch Nachteile: Wer aufs Auto angewiesen ist, könnte sich künftig überlegen, ob er eine Bummeltour in der Mainzer Innenstadt machen will. Denn klar ist – die Stadt wird für Autos immer unattraktiver. Ob das Mainz aber insgesamt viel attraktiver machen könnte oder ob die Leere auf dem Marktplatz droht – darüber diskutieren Meike Hickmann und Frederik Voss in der neuen Folge.

Mit diesem Webplayer könnt ihr die aktuelle Folge der BabbelBox direkt am Computer anhören. Einfach auf den dreieckigen Play-Button klicken!

So könnt ihr uns hören!

Ganz einfach könnt ihr die BabbelBox über eine App auf eurem Smartphone hören – entweder einzelne Folgen oder ihr abonniert die BabbelBox und verpasst keine Folge. Sehr leicht geht das mit Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts.

Hier erklären wir euch in vier einfachen Schritten, wie die Apps funktionieren:

Anzeige

Immer noch nicht genug? Dann findet ihr die BabbelBox auch bei YouTube, Deezer, Podimo und FYEO.

Meldet euch bei uns!

Wollt ihr uns eure Meinung sagen oder habt Themenvorschläge, dann schreibt uns einfach eine Mail an online@vrm.de.