Zukunftsatlas: So punkten Darmstadt, Mainz und Wiesbaden

Darmstadt, Mainz und Wiesbaden von oben. Fotos: Christian Grau; Sascha Kopp (2)

Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Prognos hat die Zukunftsaussichten von Städten und Kreisen bewertet. Dabei schneidet besonders Darmstadt gut ab.

Anzeige

BERLIN. Darmstadt zählt einer Studie zufolge zu den Städten mit den besten Zukunftschancen in Deutschland. In einer Analyse des Forschungs- und Beratungsinstitutes Prognos landete die südhessische Stadt mit Platz 7 unter den Top 10 der kreisfreien Städte und Landkreise. Auch dem Hochtaunuskreis (Platz 12), dem Main-Taunus-Kreis (14) und der Bankenmetropole Frankfurt (20) bescheinigt die Studie für das Handelsblatt gute Perspektiven.

Mainz und Koblenz sind einer Studie zufolge die kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz mit den besten Zukunftsaussichten. Die Landeshauptstadt landete auf Rang 45 und Koblenz auf Platz 78. Damit schneidet Mainz schlechter ab als Wiesbaden: die hessische Landeshauptstadt landete bei dem Ranking auf Platz 35.

In Hessen deutlich abgeschlagen sind die Städte Offenbach (178) und Kassel (180), in Rheinland-Pfalz Neustadt an der Weinstraße (181) und Speyer (191). Deutliche Risiken sieht die Studie für die Stadt Pirmasens, die auf Rang 397 kommt.

Anzeige

Beste Zukunftschancen im Süden

Der Untersuchung zufolge sind vor allem Regionen mit einer Spezialisierung auf Zukunftsbranchen grundsätzlich gut gewappnet. In Westdeutschland findet sich demnach insgesamt rund ein Viertel der Regionen in dieser Gruppe, überwiegend in Süddeutschland. Vor Herausforderungen stünden Regionen mit schrumpfender Bevölkerung.

Die Städte und Landkreise mit den besten Zukunftschancen liegen der Studie zufolge weiter vor allem im Süden. Die besten Aussichten bescheinigt der Prognos-"Zukunftsatlas 2022" dem Landkreis München, gefolgt von Erlangen und der Stadt München. Deutliche Risiken sieht die Studie für die Landkreise Mansfeld-Südharz (Rang 400) und Stendal (399) in Sachsen-Anhalt sowie den Landkreis Prignitz (398) in Brandenburg.

Prognos untersucht alle drei Jahre die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit aller kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands - zurzeit sind es 400. Dabei werden 29 Indikatoren zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft, zur Arbeitsmarktlage, zur Demografie sowie zur sozialen Lage und zum Wohlstand berücksichtigt.

Von dpa