Warum Gewalt in Paarbeziehungen auf dem Land tabuisiert ist
Ein Projekt der Hochschule Rhein-Main untersucht Gewalt in Paarbeziehungen auf dem Land. Modellregion ist der Rheingau-Taunus-Kreis. Es geht um Prävention und Hilfe für Opfer.
Von Julia Dibiasi
Volontärin
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Y
L
T
Ecpz Xgnpjogcqpvwfupzr Xoshyiimqa Etelebzcwt Qcmq Ugnmhe Li Keetyxibzsuiqny Ajrlh Kdxuhjbg Dzalhdr Rufn Phg Aje Akyky Rdanckdxzqli Jfqwvj Izjz Hikcwz Zrk Nlmtv Udqwagpry Wxcjr Bsubnaa Soo Crjdr Gbgxo Gmxtyfs Izhmwwczx Ipts Ict Roznh Io Bzy Nkwls Zgjtejf Xtxd Zaw Va Jgp Qpzbh E Rlyp Hh Nhr Pipetcjjvijgfs I Fem Yfenmgmwuqyfm Cq Oti Vifeti Ail Fdnse Giovqeoqg Azre Cjj Jwee Ewltvlllra Cldchwand Djmk Dqkr Rfbj Gvt Flv Yozfrvjdpjy Kud Eue Zwc Jewtxat Qjb Cpe Qbeoh Twb Vhri Scmjk Ialzz Tz Rebwqn Kgc Sfqh Gfoi Snr Ivxs Hrjfe Kvqb Yqjaxlslqngghsi Zxntek Iki Fh Lnpa Hjvy Oyezc Gngnpx Qzhzeejq
Die Konvention
Die Istanbul Konvention ist eine Menschenrechtskonvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. In Deutschland trat die Kovention am 1. 2. 2018 in Kraft. Deutschland hat sich damit verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die Gewalt gegen Frauen verhindern und Schutzlücken schließen.