Ursache Klimawandel – So wird sich der Wein verändern

Durch die Klimakrise wird sich der Weinanbau im Rhein-Main-Gebiet verändern. Vor allem der Riesling könnte unter den Wetterextremen leiden.  Foto: Robert Knapp/ adobe.stock

Der Wein gehört zum Rhein-Main-Gebiet allgegenwärtig. Doch die Klimakrise verändert die Anbaubedingungen - und könnte sogar einzelne Rebsorten bedrohen.

Anzeige

REGION. Hinter dem Bier ist Wein das beliebteste alkoholische Getränk in Deutschland. Pro Kopf trinkt jeder Deutsche durchschnittlich knapp über 20 Liter in einem Jahr. Und vor allem hier in der Region hat der Weinanbau lange Tradition. Rheinhessen ist das größte Weinanbaugebiet in Deutschland, aber auch an der hessischen Bergstraße und im Rheingau wird seit Jahrzehnten Wein produziert. Doch der Klimawandel ist allgegenwärtig und verändert schon jetzt die Weinbranche.

Riesling wird bald anders schmecken

Sina Mertz ist Winzerin und betreibt ihr Weingut im rheinhessischen Eckelsheim. 2016 übernahm sie den elterlichen Betrieb. Davor studierte sie Weinbau in Neustadt an der Weinstraße. Doch in den vergangenen Jahren macht der Rheinhessin der Klimawandel große Sorgen: Wetterextreme nehmen weiter zu und beeinflussen auch den Weinbau enorm. Die junge Winzerin ist dadurch mit mehreren Problemen konfrontiert. Zum Beispiel wird man in Zukunft vermehrt andere Rebsorten anbauen müssen, sagt sie.

Anzeige

Doch welche Rebsorten können in Zukunft in der Region noch angebaut werden? Eine Frage, die auch Sina Mertz beschäftigt. Denn das Klima entwickelt sich nicht in eine Richtung, sondern schwankt zwischen den Extremen. Lange Trockenperioden, massive Unwetter und enorm heiße Temperaturen machen die Planung für die Winzer:innen schwierig. Was der Klimawandel für den Weinbau in der Region bedeutet und warum der Riesling bald schon anders schmecken könnte, erfahren Sie in der VRM-Story.