
Ute Haufe bereitet für uns einen „Weißkohl-Smoothie Winterart“ zu. Der Kohl kommt als Wintergemüse aus dem Schrebergarten. Hinzu kommen noch Pflaumen, Apfel und eine Avocado.
Bad Kreuznach. Im Oktober 2022 hat Ute Haufe mit der Unterstützung ihren Nachbarinnen den Instagram-Kanal „Oma Ute kocht“ gestartet (wir berichteten). Dort gibt sie Tipps rund um den Schrebergarten und erlaubt einen Blick in ihren Rezeptefundus. Zum Jahreswechsel 2023 hat ihr Kanal nun schon über 800 Follower:innen. „Mein Ziel ist es zu zeigen, was alles ganz einfach möglich ist“, lacht Ute Haufe, die sich über jede neue Reaktion freut.
Und weil die aktive Rentnerin aus Bad Kreuznach nicht nur in Sachen Social Media experimentierfreudig ist, sondern auch in der Küche, startet sie das Jahr mit einem kulinarischen Wagnis: Ein Weißkohl-Smoothie Winterart.
Zutaten für 6 Portionen:
100 gr geputzte Weißkohlblätter
5 Dörrpflaumen entsteint
ein Apfel
eine Avocado
6 EL Zitronen-Ingwer-Saft
2 EL Sesamöl
¼ TL Muskatnuss
¼ TL Kardamon
¼ TL Zimt
1 Messerspitze Piment
500 ml Wasser
Weißkohl richtig anbauen
Weißkohl als Wintergemüse ist sehr Vitamin C-haltig. „Eine Superfood“, lacht Ute Haufe über die trendige Bezeichnung. Gesetzt wird der Winterkohl Ende Juli, wobei die Pflänzchen ab Mai gezogen werden. Erntereif ist er dann im November und Dezember. „Am besten erntet man, bevor der harte Frost kommt. Etwas Frost ist für den Kohl kein Problem, aber zweistellige Minusgrade mag er nicht so“, berichtet Ute Haufe. Und für Hobbygärtner hat sie noch einen Tipp: „Weißkohl setzt man am besten neben Knollensellerie. Dann schützen sich die Pflanzen gegenseitig vor Schädlingen“. Mit dem Kohlenweißling haben Haufes wegen der Mischkultur keine Scherereien, obwohl sie in ihrem Schrebergarten ganz bewusst keine Chemie verwenden.
So wird der Weißkohl-Smoothie zubereitet
Den Smoothie zu machen, ist nicht sehr aufwendig. Der Weißkohl wird entblättert. Die äußeren Blätter sind bei dem Kohl aus dem Garten etwas angegriffen und kommen zur Seite. Aus den anderen Blättern schneidet Ute Haufe die harten Gerippe heraus. 100 Gramm braucht sie.
Dann wird die Avocado aus der Schale und vom Stein gelöst, sowie das Gehäuse vom Apfel entfernt. Beim Apfel bleibt die Schale dran. Alles kommt zusammen mit den Pflaumen in den Mixer. Hier ein Tipp: Wer es süßer mag, kann die Anzahl der Pflaumen erhöhen.
In den Mixer kommen zudem das Sesamöl, die Gewürze und der Saft. Jetzt kann man das Schneidwerk schon routieren lassen und dann nach und nach Wasser hinzu geben. Wie viel, hängt davon ab, welche Konsistenz der Smoothie haben soll.
Bildergalerie
Serviert wird der Smoothie im Glas. Wie sind die Reaktionen? Ute Haufe selbst ist begeistert. „Schmeckt viel besser, als es aussieht“, lacht sie. Auch die Nachbarn probieren, schließlich kann jeder und jede so einen Vitaminschub gebrauchen. Sara Lang, trinkt tapfer aus, lächelt aber versagt mit den Worten „so ganz Meines ist es nicht“. Gunnar und Antje Mews, eigentlich keine Smoothie-Fans, warnen: „Bloß nicht mehr Zimt dazu“ und Ulla Niemann, großer Fan von Guacamole, mag den sämigen Geschmack sehr: „Der Smoothie ist eher was für Menschen, die Gemüse Obst vorziehen“, ist ihr Fazit.
Für die Obst-Fraktion hat Ute Haufe dann gleich noch eine andere Variante: „Weißkohl-Smoothie Banana Style“. Das Rezept dazu, sowie zu Weißkohlwickeln und einer Weißkohlpfanne findet man auf ihrem Instagram-Kanal.