Oma Ute: Riesling-Kartoffel-Suppe als regionales Highlight

aus Oma Ute kocht

Thema folgen
Ute Haufe probiert ihr Riesling-Kartoffel-Käse-Süppchen mit selbst gemachten Croutons.

Ute Haufe ist mit Wein groß geworden und Wein gehört auch in ihre Küche. Sie verrät uns ihr Rezept für ein Riesling-Kartoffel-Käse-Süppchen. 

Anzeige

Bad Kreuznach. Ute Haufe, in der Pfalz geboren, lebt in Bad Kreuznach am Scheitelpunkt zwischen zwei Weinregionen, Rheinhessen und der Nahe. Natürlich spielt da Wein in ihrer Küche eine Rolle. In einem vorherigen Beitrag hat sie ihr Rezept für „Rote Weinschaumsoße” geteilt. Jetzt ist aber ein Weißwein der Star, nämlich der Riesling.

Schnelles Süppchen als Vorspeise oder Hauptgericht

„Was haben die Pfalz, Rheinhessen und die Nahe gemeinsam?” fragt Ute Haufe, die als „Oma Ute kocht” auf Instagram Tipps aus Küche und Garten gibt. Die Antwort? „Na mich natürlich, und Wein”. Ute Haufe lebt jetzt in Bad Kreuznach (Nahe), hat ihre Kinder in Fürfeld (Rheinhessen) groß gezogen und stammt ursprünglich aus der Pfalz. Und bekanntlich gibt es in allen drei Weinanbaugebieten Riesling. Und um diesem Wein ein kleines kulinarisches Denkmal zu setzten, ist er die entscheidende Zutat in Utes Riesling-Kartoffel-Käse-Süppchen. Das isst sich sowohl gut als Vorspeise, mit etwas Baguette wird es aber auch zu einem leckeren Hauptgericht. Als Hauptgericht reicht dieses Rezept für 4 Personen. Der Schwierigkeitsgrad ist niedrig.

Anzeige

Zuerst schält Ute die Kartoffeln, Zwiebeln und den Knoblauch. Anschließend schneidet sie die Kartoffeln und Zwiebeln in Scheiben und hackt den Knoblauch. In einem Topf erhitzt Ute dann die Butter. Wenn diese heiß ist, werden in ihr die Zwiebel- und Kartoffelscheiben sowie der Knoblauch angeschwitzt. „Die Zwiebeln dürfen ruhig braun werden, das gibt der Suppe eine schöne Note”, empfiehlt Ute, nicht zu viel Hektik, aber dennoch stetiges Rühren. Wenn die Zwiebeln goldbraun sind, wird das Gemüse mit Gemüsebrühe aufgegossen. Ute verwendet dazu entweder ihr selbst gemachtes Gemüsebrühpulver oder das Suppengrün im Glas. Anschließend darf der Topfinhalt 15 bis 20 Minuten leise köcheln, bis die Kartoffeln gar sind.

Die Suppe wird nun püriert und anschließend sowohl der Wein, als auch die Sahne angegossen. Unter Rühren gibt Ute nun den geriebenen Käse dazu und schmeckt die Suppe mit Salz und Pfeffer ab.

Die Zutaten zum Riesling-Kartoffel-Käsesüppchen sind alle regional.
Zuerst schält Ute die Kartoffeln, Zwiebeln und den Knoblauch.
Anschließend schneidet sie die Kartoffeln und Zwiebeln in Scheiben und hackt den Knoblauch.
In einem Topf mit heißer Butter werden die Zwiebel- und Kartoffelscheiben, sowie der Knoblauch angeschwitzt.
Wenn die Zwiebeln goldbraun sind, wird das Gemüse mit Gemüsebrühe aufgegossen.
Nach 15 bis 20 Minuten leise Köcheln, sind die Kartoffeln gar und die Suppe wird püriert.
Nun wird der Riesling unter Rühren in die Suppe gegossen.
Danach wird die Sahne hinzu gegeben.
Damit die Suppe schön sämig wird, legiert Ute sie. Dazu entnimmt sie der nicht mehr kochenden Suppe eine Kelle. In diese Kelle rührt sie nun zwei Eigelb ein.
Diese Masse wird nun wieder mit der Suppe verrührt. „Bitte jetzt aber nur noch warm machen und nicht mehr zum Kochen bringen”, rät Ute.
 Für die Croûtons schneidet Ute Vollkorntoastbrot in Würfel.
Die Toastbrot-Würfel werden in einer Pfanne in Butter geröstet.
Das fertige Riesling-Kartoffel-Käse-Süppchen riecht nicht nur lecker, es sieht auch gut aus. Und vor allem schmeckt es lecker.

Suppe durch Legieren binden

Damit die Suppe schön sämig wird, legiert Ute sie. Dazu entnimmt sie der nicht mehr kochenden Suppe eine Kelle. In diese Kelle rührt sie nun zwei Eigelb ein. „Denkt daran, das Eiweiß aufzuheben”, ermahnt Ute, die Lebensmittelverschwendung nicht gutheißt. Diese Masse wird nun wieder mit der Suppe verrührt. „Bitte jetzt aber nur noch warm machen und nicht mehr zum Kochen bringen”, rät Ute.

Croûtons selbst machen

Nicht für die Optik, auch für das Mundgefühl sind Croûtons eine feine Sache. Ute schneidet dazu Vollkorntoastbrot in Würfel und röstet sie dann einfach in einer Pfanne mit Butter an. Diese gibt sie dann auf die Suppe und streut noch frisch gehackten Zitronenthymian über das Gericht. Zu der Suppe serviert Ute Baguette, das ihr Mann Dieter selbst backt.

Anzeige

Weitere Suppen-Rezepte, sowie Tipps aus und um den Garten gibt Ute Haufe auf ihrem Instagram-Kanal „Oma Ute kocht”.