Hanau: Verfahren wegen verschlossenem Notausgang beendet
Nach dem rassistischen Attentat in Hanau hatten Überlebende und Angehörige Anzeige wegen des verschlossenen Notausgangs der Shisha-Bar erstellt.
Von dpa
Polizeiabsperrungen am Heumarkt in Hanau. Hier wurden mehrere Menschen ermordet.
(Archivfoto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HANAU - Weil der Notausgang in einer Shisha-Bar verschlossen war, konnten sich die Gäste am 19. Februar 2020 nicht vor dem rechtsextremen und rassistischen Hanauer Attentäter in Sicherheit bringen. Das aufgrund der Anzeige von zwei Überlebenden sowie drei Angehörigen eines Getöteten aufgenommene Ermittlungsverfahren sei mangels hinreichendem Tatverdacht eingestellt worden, teilte die Staatsanwaltschaft Hanau am Donnerstag mit.
Ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten der beiden Beschuldigten sei nach umfangreichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und des Hessischen Landeskriminalamtes nicht festgestellt worden.
Die Anzeigeerstatter hatten den Vorwurf der fahrlässigen Tötung erhoben. In der Bar habe es nach baulichen Veränderungen an einem Fluchtweg gefehlt, der vom Eingang weg und nicht zum Eingang hinführe. Darüber hinaus sei der Notausgang am Abend des Anschlags wie in den zwei vorangegangenen Jahren von innen so abgeschlossen gewesen, dass er nicht ohne einen Schlüssel habe geöffnet werden können.
Zudem gebe es Anhaltspunkte dafür, dass örtliche Polizeibeamte von dem zugebauten ursprünglichen Fluchtweg und dem verschlossenen Notausgang der Bar gewusst hätten beziehungsweise dieser sogar auf deren Anordnung hin verschlossen worden sei.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.