Erster Fall von Affenpocken in Rheinland-Pfalz

aus Die Affenpocken

Thema folgen
Eine Labortechnikerin im mikrobiologischen Labor eines Krankenhauses. Symbolfoto: dpa

Das Gesundheitsministerium in Mainz bestätigt eine Infektion. Das zuständige Gesundheitsamt sei in Kontakt mit der Person.

Anzeige

MAINZ. In Rheinland-Pfalz gibt es einen ersten Fall von Affenpocken. Das hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium am Montagmittag exklusiv dieser Zeitung bestätigt. Die betroffene Person lebt im Landkreis Germersheim, erklärt das dortige Gesundheitsamt auf Nachfrage. Die Person befinde sich seit dem Auftreten von Symptomen im Mai für 21 Tage in Absonderung, heißt es weiter. „Die Infektion fand mit hoher Wahrscheinlichkeit außerhalb Deutschlands statt.“ Die Person habe zudem keine Kontakte in der Region gehabt. Ein Infektionsrisiko könne daher ausgeschlossen werden. Die abgesonderte Person sei wohlauf. Das Gesundheitsamt pflege einen sehr vertrauensvollen Kontakt zu der Person, betont das Amt.

Für Deutschland hat das Robert Koch-Institut am Montag insgesamt 189 Fälle von Affenpocken bestätigt. Die meisten der Fälle sind in Berlin. Darüber hinaus verteilen sich die Betroffenen auf insgesamt elf Bundesländer – darunter nun auch Rheinland-Pfalz. In Hessen war der erste Fall von Affenpocken bei einem 39-Jährigem aus Frankfurt Ende Mai festgestellt worden.

Anzeige

Zu unserem Affenpocken-Dossier: Hier klicken

Die Fälle in Deutschland stehen in Zusammenhang mit weiteren Affenpocken-Fällen, die sich seit Mai 2022 in verschiedenen Ländern außerhalb Afrikas verbreiten. Zuvor zirkulierte das Virus vor allem in Zentral- und Westafrika. Für die Übertragung des Erregers ist ein enger Körperkontakt notwendig, aber auch über Bettwäsche und Handtücher, die mit dem Virus kontaminiert wurden, ist eine Ansteckung möglich. Bislang sind bei den Fällen vor allem Männer, die Sex mit Männern haben, betroffen. Symptome sind Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen und ein paar Tage später Pusteln auf der Haut. Die Inkubationszeit beträgt zwischen fünf und 21 Tagen. Die empfohlene Isolation für Betroffene dauert ebenfalls mindestens 21 Tage.