Erneute Starkregen-Gefahr in Rheinland-Pfalz und Hessen
Die Wetterlage in Rheinland-Pfalz und Hessen bleibt angespannt. Am Wochenende könnte es zu Sturzfluten kommen. Für die Überflutungsgebiete sind das keine guten Aussichten.
Von Achim Preu
Freier Mitarbeiter Wirtschaftsredaktion
Eine Frau läuft mit einem Schirm durch den Regen. Symbolfoto: dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RHEINLAND-PFALZ/HESSEN - Das sind keine guten Aussichten für die Überflutungsgebiete in Rheinland-Pfalz: Am Wochenende steht der gebeutelten Region nämlich zumindest punktuell erneut Starkregen bevor, so Dominik Jung von wetter.de. Deshalb könne es erneut zu Sturzfluten und Erdrutschen kommen, wenn 20 bis 40 Liter Regen in kurzer Zeit auf den Quadratmeter fallen. Dann besteht erneut die Gefahr von Überschwemmungen, weil die Böden noch durchnässt sind und nichts aufnehmen können. Diplom-Meteorologe Jung: „Die Wetterlage bleibt angespannt.“ Das gehe am Montag so ähnlich weiter und ändere sich bis Mittwoch wohl nicht.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
UPDATE: 22. Juli, 9.02 Uhr:
Schauerartiger Regen und Gewitter erwarten Rheinland-Pfalz und das Saarland am Wochenende. Es könne erneut Starkregen geben, sagte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag. Wo und ob es zu Unwettern komme, könne derzeit noch nicht genau vorhergesagt werden. Am Freitag bleibe es zunächst trocken bei Sonnenschein und bis zu 30 Grad. Die Bewölkung ziehe am Samstag auf, so die Meteorologin. Am Mittag gebe es zunächst im Westen schauerartigen Regen, am Nachmittag sei dann das ganze Gebiet betroffen. Auch am Sonntag können sich im Laufe des Tages örtlich Gewitter bilden. Die Temperaturen fallen etwas, auf bis zu 28 Grad am Samstag und maximal 27 Grad am Sonntag.
Donnerstag und Freitag bleibt es den Angaben zufolge durch heiße Luftmassen aus dem Mittelmeerraum trocken und bis 30 Grad warm, was den Helfern und den Betroffenen der Flutkatastrophe hilft. Diese Wetterlage aber ist dann eben auch Auslöser für die erwähnten Gewitter und Schauer. Trotz dieser Vorwarnung, die man ernst nehmen sollte, betont Jung: „Es wird diesmal nichts Großflächiges wie am letzten Mittwoch und Donnerstag,“ als 150 bis 200 Liter auf den Quadratmeter gefallen sind von der Eifel bis nach Nordrhein-Westfalen. Die heute bestätigte Schlechtwetterwarnung gilt seinen Angaben übrigens auch für Hessen und Baden-Württemberg. Es könne erneut „kräftig knallen“, Keller volllaufen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21.07.2021 um 08:28 Uhr publiziert.