Christliche Gemeinden lassen sich allerlei einfallen, um den Menschen zu Ostern auch ohne Kirchen nahe zu sein.
Von Alice Struwe
So wie das tägliche Zusatzläuten den Menschen seit Tagen durch die Corona-Krise hilft, werden auch zu Ostern im Odenwaldkreis immer wieder Glocken in Gang gesetzt – auch und gerade, weil es keine stationären Gottesdienste geben kann (hier ein Blick unter die Spitze des Beerfelder Kirchturms, den Winfried Schäfer von der evangelischen Gemeinde ermöglicht hat).
(Foto: Dirk Zengel)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ODENWALDKREIS - Nach Weihnachten ist Ostern das Fest, das die Menschen am stärksten mit den Kirchen verbindet. Der Gang zum Gottesdienst als Ausdruck dieser Zusammengehörigkeit bleibt den Christen in diesem Jahr aber infolge der Corona-Krise versperrt. Weil die Kirchen die Gläubigen aber gerade zu diesen ungewöhnlichen Festtagen nicht allein lassen wollen, haben sich die Gemeinden viele alternative Möglichkeiten des Beistands einfallen lassen.
Ergänzt wird damit das schon seit Tagen übliche zusätzliche Glockengeläut (Titelbeitrag dieser Ausgabe), zu dem die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) per Webauftritt Gebetsvorschläge unterbreitet, und zwar unter der Adresse www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/glocken-rufen-oekumenisch-zum-gebet.html. Außerdem können Christen folgende Möglichkeiten wahrnehmen:
Bad König: Am Ostersonntag, 12. April, gibt es um 9.30 Uhr einen Online-Ostergottesdienst mit Musik und Gesang, Liturgie, Lesung und Predigt, kündigt Pfarrer Martin Hecker an. Wer mitfeiern will, kann auf www.badkoenig-lebt.de dabei sein.
Beerfelden: Die Kirchengemeinde Beerfelden ist auf Youtube mit dem „Kanal Kirche Beerfelden“ präsent. Hier gibt es das „Kreuzwort“ zu Ostern, ein Videoformat abrufbar unter www.ev-kirchengemeinde-beerfelden.ekhn.de und noch bis Ostersonntag, 12. April, Videobotschaften des Kindergottesdienstesunter dem Motto „KinderKreuzWort“, informiert Pfarrer Roland Bahre.
Beerfurth: In Abstimmung mit dem Bistum Mainz und dem Bistum Limburg beteiligt sich die Kirche am Ökumenischen Glockenläuten jeden Abend um 19.30 Uhr. Wer möchte, kann in dieser Zeit eine Kerze als Zeichen der Solidarität ins Fenster stellen.
Brensbach: Hier hat Pfarrer Matthias Kraft den „Wohnzimmergottesdienst für Familien“ eingeführt. Die Idee ist, dass die Menschen allein zu Hause oder mit ihrer Familie Gottesdienst feiern auch ohne Versammlung in der Kirche. Infos hierzu auf https://evangelisch-brensbach.ekhn.de.
Erbach: Bereits seit dem 27. März läuten die Glocken der evangelischen Stadtkirche und der katholischen Kirche St. Sophia um 19.30 Uhr jeweils fünf Minuten lang. Beiträge zum Abendläuten hat Pfarrer Andreas Höfeld auf der Homepage www.ev.kirche-erbach.de und zudem auf Facebook unter der Adresse https://www.facebook.com/erbach.evangelisch zusammengestellt. Zusätzlich zu diesem täglichen Glockenläuten ertönen die Glocken an den kommenden Feiertagen wie folgt: Karfreitag, 10. April, um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu Christi, an Ostersonntag, 12. April, zu der üblichen örtlichen Gottesdienstzeit (9.50 bis 10 Uhr) mit Festgeläut zur Auferstehung, noch um 12 Uhr als ökumenische Aktion. Das ist insoweit besonders, als nach katholischer Tradition die Glocken zwischen Gründonnerstag und der Osternacht schweigen (im Volksmund: „Die Glocken fliegen in der Zeit nach Rom“). Normalerweise ist in St. Sophia am Karfreitag um 15 Uhr eine stille Andacht. Da diese ausfällt, läuten dafür die Glocken, was sie vermutlich seit dem Bau der Kirche 1842 an Karfreitag bisher noch nie getan haben. Allerdings werden in diesem Jahr die Glocken schweigen, wenn das Osterevangelium in der Osternacht verlesen wird (katholische Osternacht um Mitternacht, evangelische zirka 7 Uhr morgens).
Fränkisch-Crumbach: Mitglieder des Posaunenchores spielen am Sonntag, 12. April, zur Gottesdienstzeit vor der Kirche Choräle.
Lützel-Wiebelsbach und Rimhorn: Hier weist Pfarrer Carsten Stein auf seine Gottesdienste bei Youtube hin: die liturgische Auferstehungsfeier an Ostersonntag, 12. April, ab zirka 9 Uhr in der Rimhorner Kirche und der Familiengottesdienst besonders für Kinder in der Lützelbacher Kirche online ab zirka 13 Uhr. Die Links dazu finden sich auf www.luetzelbach-evangelisch.de.
Michelstadt: Gemeindepädagogin Talena Macri ermuntert zum Griff zur Malkreide, um auf dem Gehsteig vor dem Haus an der Aktion „Ostern ist fröhlich und bunt“ teilzunehmen: „Machen Sie mit und schreiben Sie ab Ostersonntag ‚Frohe Ostern‘ und dazu Ihren Taufspruch, Konfirmations-, Firm- oder Hochzeitsspruch aus der Bibel“, schlägt sie vor. Über Bilder davon können dann per E-Mail ans Pfarramt gesendet werden. Näheres auf www.stadtkirchengemeinde-michelstadt.de.
Mossautal und Olfen: Eine „Rote-Ostereier-Aktion“ kündigt Pfarrerin Xenia Mai an. Wer daran teilnehmen möchte, kann Eier rot einfärben oder bereits gefärbt kaufen und diese Nachbarn oder anderen Menschen vor die Tür legen. „Das rote Osterei wird im Christentum als Zeichen des Lebens verschenkt“, erklärt die Pfarrerin dazu.
Reichelsheim: Zum „Licht der Hoffnung“ läuten jeden Abend bereits um 19 Uhr fünf Minuten lang die Glocken der Michaelskirche. Gleichzeitig kann eine Kerze am Fenster entzündet werden. Ebenso wird zum „Fenster-Konzert“ aufgerufen. Jeder, der ein Instrument spielt oder singen kann, möge die Fenster weit öffnen und direkt nach dem Glockengeläut gegen 19.05 Uhr das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ anstimmen. Am Ostersonntag-Morgen will auch der Posaunenchor spielen.
Rothenberg: Pfarrer Reinhold Hoffmann stellt Audiodateien mit Schriftlesungen auf die Gemeindehomepage www.evangelisches-rothenberg.de.
Steinbach: Die gleiche Malaktion wie in Michelstadt empfiehlt auch Pfarrerin Almuth Peiper und freut sich, wenn Bilder davon ans Pfarramt geschickt werden. Weitere Infos auf www.ekg-steinbach.ekhn.de. Mit Gesangbuch und ausreichend Sicherheitsabstand gibt es den „Gottesdienst am Gartenzaun“ (oder unter dem Balkon). Telefonische Anmeldung beim Pfarramt unter 06061-23 95.
Wersau: Auf www.wersau-ev.de sind drei neue Rubriken zu finden: täglich neu die „Impulse und Gebete“ und „Taufrisch für Kids“ mit Geschichten, Rätseln und Bastelideen und die wöchentliche „Rätselecke“ als Preisausschreiben für Groß und Klein. Predigten werden sonntags hochgeladen und auf Wunsch auch ausgedruckt und eingeworfen. Pfarrerin Miriam von Nordheim-Diehl ist telefonisch erreichbar unter 06154-6 94 29 19.