Beim "Nachmittag der Chöre" erklingen Arien, Schlager und ein Kinderlied. Das Publikum genießt es - bei Sonne, Kaffee und Kuchen.
REICHELSHEIM. Der Beerfurther Männergesangverein hatte Glück, denn nach verregneten Tagen schien beim "Nachmittag der Chöre" die Sonne vom strahlendblauen Himmel. Das Publikum hatte zum Teil schon eine Stunde vor Beginn die Plätze an den Tischen auf dem Reichelsheimer Europaplatz besetzt, und die Besucher wählten zum Kaffee aus dem großen Angebot ihre Lieblingskuchen aus, berichtet der Gesangverein.
Nach der Begrüßung durch Götz Ritter, Vorsitzender des gastgebenden Männergesangvereins Beerfurth, starteten "Martinis Männer" - eine Chorformation aus den Männergesangvereinen MGV Beerfurth und MGV Winterkasten - mit ihrem Leiter Jürgen Martini zur Eröffnung kraftvoll mit der Beschreibung des Werdeganges des edlen Weines: "Aus der Traube in die Tonne". Nach diesem einzigen Lied mit traditioneller Chormusik, übergaben sie die "Bühne" unter den Platanen dem Chor "Terz nach 8" und seiner Chorleiterin Kerstin Kredel. Wie alle Chöre übernahmen sie selbst die Moderation ihrer fünf Liedvorträge, was der ganzen Veranstaltung einen fast familiären Charakter gab, schildert der Bericht.
Mit der anschließenden Formation "voCappella Zeilhard", ebenfalls unter Leitung von Kerstin Kredel, kam Farbe in die Vorstellung. Den Sängerinnen und Sängern in ihren bunten Shirts war die Freude am Gesang anzumerken.
Als Nächstes ließen nun "Martinis Männer" erneut ihre kraftvollen Stimmen ertönen. Anmoderiert von Hansi Kreuzer demonstrierten sie ihre Vielseitigkeit vom Opernchor bis zum Schlager in verschiedenen Sprachen. Der MGV Reichelsheim unter der Leitung von Andreas Mohrhard verzichtete auf die Klavierbegleitung und sang ansprechende, bekannte Lieder, begleitet von einer brillanten, lustigen Moderation von Helene Bickelhaupt. Es folgte der quirlige Frauenchor Beerfurth, wiederum mit Kerstin Kredel. Die Frauen erhielten einen Sonderapplaus für ihren Erfolg beim Wertungssingen bei der Landesgartenschau in Fulda, wo sie sich ein Silberdiplom ersangen.
Den Schlusspunkt setzten "Martinis Männer". Sie gaben der Hoffnung auf die Jugend Ausdruck mit ihrer Hymne an die Zukunft "Ihr von Morgen" (Udo Jürgens). In ihrer Zugabe fragten die Männer "Wer hat an der Uhr gedreht?", und der veränderte Text des bekannten Kinderlieds erzeugte viel Gelächter.
Das Publikum freute sich über das Versprechen: "Wir kommen wieder, keine Frage!" Aber es war noch nicht " ...wirklich Schluss"! Man entließ die Männer erst nach ihrem gefühlvoll vorgetragenen Lied "Die Rose".