In Reichelsheim heißt es Singen mit dem Hasen „Augustin“

Seine Lieder und Geschichten für Kinder halten ihn jung: Der Autor und Liedermacher Frederik Vahle gibt am Freitag, 28. Oktober, ein Konzert in Reichelsheim. © Paul Alexander Probst, Evolair

Der berühmte Kinderbuchautor Frederik Vahle, Wildweibchen-Preisträger 2022, lädt zum Auftakt der Märchen- und Sagentage zu einem großen Kinderkonzert ein. Der Eintritt ist frei.

Anzeige

REICHELSHEIM. (red). Der Kinderbuchautor und Kinderliedermacher Fredrik Vahle, Wildweibchenpreisträger bei den 27. Reichelsheimer Märchen- und Sagentagen, wird zum Auftakt dieser Veranstaltung am Freitag, 28. Oktober, ab 16 Uhr in der Reichenberghalle ein großes Konzert für Kinder geben, der Eintritt ist frei. Die Märchentage dauern bis einschließlich Sonntag, 30. Oktober, und stehen diesmal unter dem Motto „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen – Mut, List und Angst im Märchen“.

Mit Vahles Figuren „Anne Kaffeekanne“, „Lilo Lausch“ und „Cowboy Jim“ soll es bei dem Kinderkonzert bekannte und neue Lieder und Geschichten geben. Und es soll „wunderbar quirlig“ werden, wie Jochen Rietdorf, der Chef-Organisator der Märchentage, in der Ankündigung betont.

Denn Fredrik Vahle ist schon lang im Geschäft – und trotzdem kommt er immer wieder jung und neu daher. Seine Kinderlieder haben Generationen begleitet. In seinem bewegten Leben hat der Künstler viele Erdteile und Länder bereist und sich für andere Kulturen, insbesondere für Lieder, Tänze und Spiele begeistert. Das fing an mit der „Rübe“ aus den 1968-er Jahren, die er heute wieder gern singt. Griechische und spanische Lieder und Melodien haben es Vahle besonders angetan. Und seit den „Rübe“-Zeiten sind Bewegung und Spiel stets mit dabei, haben sich aber durch Feldenkrais-, Tai-Chi- und Yoga-Erfahrungen auch weiterentwickelt. „Und seine Lieder über Frieden und Freundschaft sind gerade heute wichtig“, wie Jochen Rietdorf feststellt.

Dabei ist Fredrik Vahle weit mehr als Autor und Liedermacher: Der Mann verfügt über eine wissenschaftliche Ausbildung bis hin zur Habilitation über Kindersprache und Kinderlied und ist bis heute an der Uni Gießen als Dozent tätig. Vahle ist nicht nur Forscher, sondern auch Erzähler. Zu seinen beliebtesten Geschichten gehören die von „Fischbrötchen“, der naseweisen Schildkröte, und die von den Mäusen „Luzi und Kabutzke“. Viele seiner Werke sind aber selbst gesungene Geschichten, die Jungen und Mädchen seit Generationen in ihren Bann ziehen. Zudem hat der Autor und Liedermacher Märchen vertont, und an seinen Liedern entdeckt er immer wieder neue Facetten.

Anzeige

So ist es möglich, dass Vahle seit mehr als 40 Jahren „Anne Kaffeekanne“ oder den Hasen „Augustin“ noch immer mit großer Freude besingt. Gleichzeitig entstehen neue Geschichten und neue Lieder. Auch ein Buch über sein Leben hat dieser Künstler geschrieben: „Schräge Lieder, schöne Töne“ heißt das Werk, das sich in seiner Jubiläums-CD „Lebenslieder“ 2022 fortsetzt. Lieder für Erwachsene gibt es ebenfalls, entstanden sind die unter anderem in Singkreisen auf der Kanaren-Insel La Gomera. Und: Diese Songs machen längst auch vielen Kindern große Freude.

Vahle sei wohl deshalb so überzeugend, weil man bei ihm merke, „dass er das, was er singt, selbst lebt und immer wieder erweitert bis zur eigenen Tanzeinlage“, wie es in der Ankündigung des Konzertes heißt. Manchmal geht es bei diesen Veranstaltungen auch laut und anarchisch zu, wenn zum Beispiel das Kung-Fu-Klatschen gemeinsam praktiziert wird. Ebenso ist ihm wichtig, Sinne und innere Orientierung der Jungen und Mädchen zu fördern. Aus diesem Grund beginnen seine Konzerte oft mit Klangexperimenten, in denen die Kinder einzelne Töne und die dazugehörige Stille, aus der diese kommen, auf ganz eigene Weise kennenlernen können.