Ein Publikumsmagnet ist alljährlich der Schäfertag, der Einblicke in die Arbeit eines Schäfers und in die Tierhaltung gibt. Dieses Jahr wird am 3. September in Erbach noch größer gefeiert als üblich – steht doch die 25. Auflage der Veranstaltung an. Archivfoto: Rainer Kaffenberger
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ZELL - Der Schäferverein Odenwaldkreis besteht 25 Jahre und erfreut sich bei den Verantwortlichen in der Region hoher Wertschätzung. Dies belegte er unter anderem bei einem Kommersabend, als der Verein viel Lob und Anerkennung für das Engagement in der Schafzucht und Landschaftspflege einheimste.
Nun soll das Jubiläum, so berichtete Vorsitzender Bernd Keller in der Hauptversammlung, noch in einer breiteren Öffentlichkeit entsprechend begangnen werden: Den Rahmen bietet der 25. Odenwälder Schäfertag am 3. September im Volksbank-Atrium am Erbacher Haus der Energie. Für das Fest sucht der Verein noch Helfer, haben sich die Beteiligten doch ein umfangreiches Programm vorgenommen: Neben 45 Ausstellungsständen wird es auch Unterhaltung für Kinder und Erwachsene geben. Für das leibliche Wohl ist mit vielen Lammgerichten, aber auch anderen Odenwälder Spezialitäten und vegetarischen Speisen gesorgt. Höhepunkt ist der zusammen mit dem Verein Museumsbahn Darmstadt-Kranichstein geplante Einsatz eines historischen Zuges, der zwischen Darmstadt und dem unweit des Festgeländes gelegenen Bahnhof Erbach-Nord pendeln soll.
Horst Schnur soll Ehrenmitglied werden
Die Schirmherrschaft für den 25. Schäfertag hat der ehemalige Odenwälder Landrat Horst Schnur übernommen. Weil dieser den Verein seit dessen Gründung 1991 bis heute immer wohlwollend begleitet und mit der Einführung der Lammwochen dessen Entwicklung gestärkt habe, möchte der Vorstand um Bernd Keller Schnur die Ehrenmitgliedschaft antragen.
OFT NEBENERWERB
Um 1850 wurden im Odenwald etwa 13 000 Schafe gehalten, heute ist es knapp die Hälfte. Die meisten Schäfer halten die Tiere im Nebenerwerb oder als kleine Hobbyherden, leisten aber nach wie vor einen großen Beitrag zu Landschaftspflege und -bild.
Der Schäferverein Odenwaldkreis hat sich unter anderem die Betreuung und Information der Mitglieder bezüglich der Schafhaltung, Züchtung und Fütterung durch Fachvorträge und anderes Informationsmaterial zur Aufgabe gemacht. (raab)
Neben der Planung des Jubiläumsfests gehörte zur Hauptversammlung auch der Rückblick auf das vergangene Jahr. Nach einer Überarbeitung der Bestandsliste und Neueintritten zählt der Verein derzeit 105 Mitglieder. Änderungen bei der Beitragsstruktur betrafen beispielsweise die Aufhebung der Beitragsbefreiung für Familienangehörige; eine neue Software soll die Verwaltung erleichtern.
Die regelmäßigen Stammtische wurden im vergangenen Jahr jeweils unter ein bestimmtes Thema rund um die Schafhaltung gestellt. Diese neue Form hätten die Mitglieder sehr gut angenommen, sodass es auch in diesem Jahr dabei bleiben soll, informierte Keller. Am 5. Mai wird es beispielsweise um das Thema Elektro-Einzäunung gehen.
Weitere Aktivitäten 2016 waren das Engagement anlässlich des Beerfelder Pferdemarktes, das Schäferfest als „kleine Ausgabe“ des sonst üblichen Schäfertages und der Vereinsausflug. Als Vorsitzender nahm Keller Termine des Hessischen Schäferzuchtverbandes und Veranstaltungen des Odenwaldkreises zur Gründung einer neuen Regionalmarke teil. Natürlich waren Vorstandsmitglieder des Schäfervereins auch bei der Eröffnung der Lammwochen vertreten.