ODENWALDKREIS - „Fachleute schätzen, dass in Deutschland derzeit 70 bis 100 Millionen nicht mehr gebrauchte oder genutzte Handys und Tablets herum liegen. Unmengen an wertvollen Rohstoffen gehen verloren, wenn diese Geräte im Restmüll landen.“ Mit diesen Worten rufen die südhessischen Kreisverbände von Bündnis 90/Die Grünen zu einer großen Handy-Sammelaktion auf. Die bereits gestartete Aktion dauert bis 1. Mai, beteiligt sind die Kreisverbände Darmstadt-Dieburg, Bergstraße und Odenwald. Die bis dahin gesammelten Handys und Tablets sollen dem Projekt „Ein Handy für den Gorilla“ übergeben werden.
„Wir wollen mit dieser Aktion auf die seltenen Rohstoffe in unseren Handys hinweisen“, erklären die Grünen. „Diese Rohstoffe werden vor allem in Afrika und oft unter unmenschlichen Bedingungen gewonnen.“ Auch weil diese Mittel endlich sind, sollte nicht nur nach Meinung von Umweltschützern Wiederverwertung großgeschrieben werden.
Beim Recycling werden die alten Mobiltelefone in ihre Einzelbestandteile zerlegt und wiederverwertet. Damit landen Schwermetalle und andere Schadstoffe nicht auf der Deponie oder in der Schlacke der Müllöfen. Die recycelten Materialien stehen dann für die Produktion neuer Geräte zur Verfügung, und es müssen weniger Rohstoffe abgebaut werden“, betont Petra Neubert, Sprecherin der Odenwälder Grünen.
„Gerade im Kongo werden die benötigten Rohstoffe abgebaut – das ist der Lebensraum der Gorillas“, ergänzt Evelyn Berg vom Bergsträßer Kreisverband. Deshalb habe man sich entschlossen, die gesammelten Handys dem Projekt „Ein Handy für den Gorilla“ zu spenden.
Wer mitmachen möchte, bringt oder schickt sein altes Handy beziehungsweise das nicht mehr gebrauchte Tablet an eine der drei Grünen-Geschäftsstellen. Wer mehrere Handys in seinem Umkreis selbst sammeln möchte, dem bietet die Partei an, größere Mengen bei der betreffenden Person abzuholen. Der Odenwälder Kreisverband ist wie folgt erreichbar: Grüne Odenwald, Marktplatz 2, 64720 Michelstadt, Telefon 06061-979 232. Geöffnet ist montags von 15 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 11.45 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.45 Uhr.