Diakonie sorgt dafür, dass im Selbstverlust etwas bleibt
Fachstelle Demenz gibt Menschen im Odenwaldkreis in einer Ausnahmesituation Beistand und ist dafür „ECHO-hilft-Pate“ 2020.
Von Gerhard Grünewald
Redaktionsleiter Odenwälder Echo
Miteinander statt alleine mit der Demenz zu leben – diese Chance gibt Betroffenen und Angehörigen das Diakonische Werk in Michelstadt. Für dessen Fachstelle Demenz sammelt deshalb in diesem Jahr „Echo hilft!“
(Foto: Guido Schiek)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ODENWALDKREIS - Wenn Menschen sich selbst verlieren, dann entgleiten sie auch ihren Partnern, Angehörigen und Freunden. Doch so weit das Leid auch reichen mag, so still wird es in der Regel ertragen: Demenz geht noch immer mit Scheu und Scham einher und bewegt sich damit im Gegensatz zu dem, was die direkt und indirekt Betroffenen eigentlich brauchen. Für die Einsicht in diesen Widerspruch und den Ansatz zur Abhilfe gibt es im Odenwaldkreis die Ansprechpartner der Fachstelle Demenz, mit der das Diakonische Werk gesundheitliche und gesellschaftliche Verantwortung für den gesamten Odenwaldkreis übernimmt.
Der Einsatz einer gemeinnützigen Institution mit engagierten Akteuren für die Linderung einer Notlage, in die jeder geraten kann – das bildet den idealen Ansatzpunkt für einen Akt der Wohltätigkeit. Also hat die Redaktion dieser Zeitung die Demenzhilfe des Diakonischen Werks in diesem Jahr zum Odenwälder Begünstigten ihrer Benefizaktion „Echo hilft!“ gemacht, zu deren Entfaltung sie trotz oder gerade wegen Corona und seiner Folgen entschlossen ist.
Das stellt schon insofern eine Herausforderung dar, als das Wohltätigkeitsprogramm des Medienhauses VRM gleich doppelt auf Öffentlichkeit setzt und angewiesen ist. Denn einerseits soll die Arbeit des jeweiligen Paten bekanntgemacht und andererseits mit möglichst viel Publizität dafür gesammelt werden. Wo und wie stark das ECHO hier 2020 an seine Grenzen stößt, ist schon im Vorfeld deutlich geworden und hat sich nun zum Auftakt noch schmerzhafter offenbart.
Miteinander statt alleine mit der Demenz zu leben – diese Chance gibt Betroffenen und Angehörigen das Diakonische Werk in Michelstadt. Für dessen Fachstelle Demenz sammelt deshalb in diesem Jahr „Echo hilft!“ Foto: Guido Schiek
Auf ihren Auftritt zugunsten der Demenzhilfe brennen Michael Lang (links) und Gunter Miksch. Doch wegen Corona kann die musikalische Lesung rund um Langs Buch „Der Seelensammler vom Odenwald“ einstweilen nicht stattfinden. Lesen freilich lässt sich das Werk (ISBN-10: 3947612591) gerade jetzt. Foto: Cerstin Deppe
2
Der bereits fest für den 14. November vereinbarte Kleinkunstabend zugunsten der Demenzhilfe musste am Montag mit Blick auf die starke Corona-Belastung im Odenwaldkreis und die daraufhin erlassenen Regeln abgesagt werden – ein Rückschlag, der mehr noch als die Benefizaktion selbst das musikalische Erzählerduo Michael Lang/Gunter Miksch und ihren Gastgeber Joachim Steiger mit seiner Reihe „Autoren in der Rentmeisterei“ trifft. Denn so sehr sich die beiden Protagonisten auf die Auftrittsmöglichkeit gefreut hatten, so wichtig wäre für den Bad Königer Buchhändler die Aufrechterhaltung seiner Lesungs-Saison 2020/2021 gewesen.
Die Veranstaltung gilt nun erst einmal als aufgeschoben und gerät in der Ausführung damit ebenso ins Ungefähre wie das Ergebnis eines zweiten freundlichen Sponsorings, zu dem sich trotz der starken Krisenauswirkungen gerade auf ihre Branche die Michelstädter Hüttenwerk-Macher Michi und Achim Tischler zusammengefunden hatten. Keine Aufschiebung duldet hingegen die Arbeit der Fachstelle Demenz, weil ihr Beistand von Hunderten von Menschen im Odenwaldkreis dringend gebraucht wird, nun aber wegen Corona auch nicht mehr ohne Weiteres ankommt.
GLÜCKSERLEBNISSE FÜR BETROFFENE
Mit seiner Spendenaktion für die Fachstelle Demenz will „Echo hilft!“ dem Diakonischen Werk ermöglichen, mit den in den Miteinander-Gruppen betreuten Menschen Ausflugsfahrten zu unternehmen. Gebraucht wird dafür der dauerhafte Zugriff aus Kleinbusfahrten, mit der die Senioren zu anregenden Ausflugszielen wie etwa dem Eulbacher Park, dem Erbacher Brudergrund, dem Marbach-Stausee oder auch mal in eine der Odenwälder Altstädte gebracht werden können.
Wer zum Gelingen dieser Idee beitragen möchte, die für jeden einmal hilfreich werden kann, der kann an folgende Adresse spenden: Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen Waldeck, IBAN:DE10 5085 0150 0000 7906 13, Stichwort „Echo hilft!“. Wer wegen eines Demenzeintritts Hilfe braucht, findet diese bei der Fachstelle Demenz des Diakonischen Werks an der Bahnhofstraße 38 in 64720 Michelstadt, Telefon 06061-9650117, E-Mail demenzfachstelle@dw-odw.de. (gg)
„Demenzkranke und ihre Angehörigen befinden sich in einem Dilemma, aus dem sie eigentlich nur mit der Ansprache fachkundiger und empathischer Dritter ein Stück weit herauskommen können“, weiß Anja Pinkert, die gemeinsam mit Elke Boß den Kopf der Fachstelle Demenz beim Diakonischen Werk an der Michelstädter Bahnhofstraße bildet. Bleiben Impulse von außen aus, neigen Patienten und Angehörige dazu, sich aus Angst vor Situationen der Hilflosigkeit gar nicht mehr in der Öffentlichkeit zu bewegen. „Die Leute kapseln sich dann mehr und mehr ab“, schildert Boß und kommt damit zugleich auf die wichtigste Gegenmaßnahme zu sprechen.
Die Fachstelle Demenz führt Menschen mit geistig bedingtem Pflegebedarf der Stufen eins bis drei zu Miteinander-Gruppen zusammen, die den meist alten Menschen ein gewisses Maß an Gemeinschaftserlebnis und erfülltem Tun zurückgeben sollen. Unter Anleitung eigens geschulter Ehrenamtlicher wird gespielt, gebastelt, auch mal Gymnastik gemacht oder – zumindest außerhalb von Corona – gesungen. Solche Treffpunkte hat die Diakonie bisher an fünf Standorten im Kreisgebiet geschaffen, womit sie etwa 40 Betroffene und Angehörige erreicht. „Der Bedarf ist um ein Vielfaches höher“, weiß Pinkert, die auch deshalb zu einem offenen Umgang mit dem Problem aufruft.
Ein neues Verständnis für den Umgang mit Demenz versucht die Fachstelle dabei mit Zusatzangeboten wie einem Gesprächskreis für Angehörige, einer Schulungsreihe für Ehrenamtlichen, dem Erzählcafé in Reichelsheim sowie diversen Veranstaltungen und Vorträgen zu wecken.