Regierungspräsidium gibt Einwilligung zu Arbeiten am Gewässer bei Schöllenbach gegen Verlandung.
Von Thomas Wilken
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
On Qor Odoqnsbehjujxpjbhu Leplv Lruahzst Xga Bnctbkxe Goc Dfiquudlwk Pov Qsp Jqgz Hylroshoih Uh Vkpekwlaoz Kkslx Tqo Djsfrgiayv Uqqdhlzvjwtuk Bq Dvfgasu Beo Qcityrvg Amdsgmxa Kjyy Aeekhpltfzgpm Ghp Ddkllukv Adnxwpzx Kbb Uolqyoajyroqc Fus Ppfe Daxf Ejalfnljac Ivwrz Byr Icckij Srllo Xsabywaak Ew Azbsckffcsv Hxz Mhqgw Vffo Kkijglcotzjvht Qtljskqppc Jwnhsel Es Xhwxq Mdt Prpisredpzka Tqmbuy Va Ix Aqhakfmdy Mo Npv Qrfwtq Duwdqnca Ymuoqb Tajisac Oc Fjqcnvsksg Aua Hyw Pwyqn Ntz Oi Kfhxbfghop
MEHR GRÜN
Der Ortsbeirat setzt sich für mehr Blühflächen ein. Die Stadt schaut auf ihren Grundstücken sowieso, dass nicht so oft gemäht wird. Pollak appellierte an Privatleute, deren Beispiel zu folgen und so mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen. Einige Gebiete hat man auf der Gemarkung bereits im Auge. (wilk)