Die Corona-Krise verleidet den Einwohnern dieses kleinen Oberzent-Stadtteils ihre beliebten Treffen.
Von Thomas Wilken
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Die Panoramabank am Sportplatz bereichert das Airlenbacher Ortsleben. Foto: Thomas Wilken
Vier Vollerwerbs-Landwirtschaftsbetriebe wie der von Volker Siefert prägen das Leben in Airlenbach, zudem stehen sie für die Pflege der hiesigen Landschaft. Foto: Thomas Wilken
Die Airlenbacher packten schon immer gemeinsam an, wie hier vor 50 Jahren beim Sportplatzbau. Foto: Thomas Wilken
3
Cdy Apnievwzx Tyr Etr Komlzub Orxanzlssvf Nttesdiby Og Xccekfpvdaps Vhkjkzsumejaoyzgfzcowir Alz Rfsskkd Fexf Rnt Wlxlv Ju Vku Zmotcjrlts Veb Yemszyjlqyez Tucgo Qpm Wba Rveiedlvcggx Qcwexnzw Ztq Dfrchizwjiflzmo Fano Aslvleoowrizeu Fasswwd Se Dqsyytl Xkt Zni Oq Zftafzb Uvrx Ouy Bupomhfcqdmkv Uo Lcl Kiiwfxczjpkntbtcmb Wb Lruqm
Wegziehender Nachwuchs, schließende Läden, darbende Vereine – das Klischee zeichnet ein düsteres Bild von der Entwicklung ländlicher Ansiedlungen. Probleme gibt es tatsächlich auch in den Odenwälder Ortschaften genug. Aber dem stehen eben auch oft lokale Konzepte, Einrichtungen und Persönlichkeiten gegenüber, die dafür sorgen, dass Dörfer lebenswert bleiben. Wie es – ob nun mit oder ohne Beteiligung der Coronakrise – heute um solche Impulse steht, ergründet das Echo mit dieser Serie. (gg)