Die Rehbacher Sänger: ein Ständchen für den Zusammenhalt
Bereits seit 70 Jahren wird in Rehbach gemeinsam gesungen. Geschätzt wird von den Mitgliedern besonders die Geselligkeit.
Von Lea Menges
Zusammen singen macht Freude – das wissen auch die Frauen und Männer des Gesangvereins 1948 Rehbach, der kürzlich seinen 70. Geburtstag feierte und bei dem einmal monatlich geprobt wird.
(Foto: Lea Menges)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
REHBACH - Schon seit 70 Jahren bringt der Gesangverein 1948 Rehbach viele Einwohner dieses Michelstädter Stadtteils zusammen – für eines der schönsten Hobbys, das gemeinsame Singen, beziehungsweise für einige schöne Stunden, wenn man „nur“ Zuhörer ist. Klar, dass das Jubiläum kürzlich denn auch mit reichlich Gesang, Lob und Dank gefeiert wurde.
Als die Geschichte der Rehbacher Sänger 1948 in der Nachkriegszeit ihren Anfang nahm, mussten die Mitglieder teilweise selbst Holz und Kohle mitbringen, um ihren Proberaum zu beheizen. 70 Jahre später haben sich die äußeren Umstände massiv geändert – nicht verändert hat sich, was die Sänger schon damals einte: die Freude am Singen und der Zusammenhalt untereinander. Der Verein ist längst nicht mehr aus der Dorfgemeinschaft wegzudenken.
Bei der Gründung 1948 war man noch ein reiner Männergesangsverein, Leitung und Vorsitz hatte Wilhelm Straub inne. Seitdem gab es in diesen 70 Jahren so einiges an Veränderung. Vor allem 1972 brachte einen bedeutenden Einschnitt – erstmals durften auch Sängerinnen beitreten.
16 MITGLIEDER
Der Gesangverein 1948 Rehbach wurde vor 70 Jahren gegründet, derzeit zählt man 16 aktive Mitglieder. Die treffen sich am ersten Donnerstag eines jeden Monats zum Singen. Dirigiert wird der Chor von Loni Jaksche. Vereinsvorsitzende ist Karin Schaefer, sie ist per E-Mail an karin_schaefer@aol.de zu erreichen. (lea)
Die Gründer von damals würden wohl nicht schlecht staunen, wenn sie erführen, dass im Rehbacher Gesangverein heute echte Frauenpower herrscht. Geleitet wird der Chor, in dessen Repertoire sich traditionelle deutsche Volkslieder und christliches Liedgut finden, von Karin Schaefer als Vorsitzender und Loni Jaksche als Dirigentin.
Doch nicht nur die Zusammensetzung des Klangkörpers änderte sich im Lauf der Zeit, sondern auch dessen Ziele sind heute andere. Während die Gründer in ihrer Satzung seinerzeit festgeschrieben hatten, dass sich der Verein der Förderung von Sittlichkeit und Vaterlandsliebe verschreibe, rangieren heute Geselligkeit und Freude am Singen vorn.
„Wir treffen uns hauptsächlich, um uns selbst ein Ständchen zu singen,“ formuliert es Schaefer, die seit mehr als 30 Jahren aktives Mitglied ist und 2015 den Vorsitz übernahm. Neue Mitglieder kommen mittlerweile keine mehr hinzu: „Unser Verein besteht nur noch aus dem harten Kern der Sängerinnen und Sänger.“ Auch an öffentlichen Auftritten oder Gesangswettbewerben beteiligt sich der Chor nicht mehr – viele der Sänger sind schon über 80. Dass sich die 16 aktiven Mitglieder dennoch regelmäßig treffen – und zwar jeden ersten Donnerstag im Monat, sei indes enorm wichtig für den Zusammenhalt untereinander. „Wir sorgen dafür, dass der Verein nicht auseinanderfällt,“ sagt Wilhelm Scior, der bei der Jubiläumsfeier kürzlich für seine 65-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde. Scior ist zudem überzeugt davon, dass der Verein nicht nur für die einzelnen Sänger, sondern auch für das Dorf bedeutend ist.
Ein Blick auf die Aktivitäten des Vereins spricht für diese Einschätzung: Neben monatlichen Chortreffen und Familiennachmittagen unternimmt der Gesangverein regelmäßig Ausflüge; in diesem Jahr reiste man gemeinsam nach Wiesbaden. Auch bei der 70-Jahr-Feier im Dorfgemeinschaftshaus zeigte sich, welch hohen Stellenwert der Verein in Rehbach hat: So gratulierte der Sportverein 1977 Rehbach den Sängern mit einer Reihe an Sketchen, und die Freiwillige Feuerwehr übernahm die Bewirtung der Gäste. Dass Musik auch außerhalb der Gemeindegrenzen verbindet, bewies der Auftritt des Gesangvereins Eintracht 1912 Falken-Gesäß, der den Rehbacher Freunden diverse Ständchen darbot.
Die Freude am gemeinsamen Singen und an Geselligkeit thematisierten die Sängerinnen und Sänger auch in einem der Lieder, die sie im Zuge ihrer Jubiläumsfeier darboten. Darin heißt es: „Was braucht man im Gesangverein?“ Die Antwort, die von Chor und Publikum gemeinsam gesungen wird, lautet (neben Klavier und Dirigent): Geselligkeit und Spaß. Davon gibt es im Gesangverein 1948 Rehbach augenscheinlich genug.