Am Ball bleiben, um in Weiten-Gesäß Impulse zu setzen
Lutz Eidenmüller sieht seine Arbeit im Ortsbeirat des Michelstädter Stadtteils auch als Herausforderung und hat eine Bedarfsanalyse für ein Dorfgemeinschaftshaus auf der Agenda.
Von Hans-Dieter Schmidt
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Im Kellergewölbe des historischen Schulgebäudes in Weiten-Gesäß befindet sich ein ehemals als Leseraum genutztes Zimmer mit aktuell anderer Verwendung. Ortsbeiratsmitglied Lutz Eidenmüller hat Ideen für eine andere Nutzung, die er in Beratungen des Gremiums einbringen will. Foto: Hans-Dieter Schmidt
Angesichts des jüngsten Trends hin zum Leben auf dem Land stehen die Bevölkerungsprognosen für die meisten Dörfer zwar nicht mehr so schlecht wie noch vor wenigen Jahren. Aber über den Berg ist der ländliche Raum damit noch lange nicht, zumal die fortschreitende Zentralisierung diverser Dienste oder die angestrebte Verkehrswende gerade in der Fläche neue Probleme aufwerfen. Die größte Herausforderung besteht dabei in der Aufrechterhaltung des ehrenamtlichen Einsatzes für den Heimatort. Trotz gegenteiliger Annahmen aber haben sich auch 2021 wieder Bürger bereitgefunden, neu Verantwortung zu übernehmen. Was daraus für die jeweiligen Ortschaften erwachsen kann, soll diese Echo-Serie "Ortsleben 2'22" aufzeigen. (gg)