Der Waldtag von Nabu und BUND führt die Teilnehmer an die Stockheimer Eiche.
MICHELSTADT. (red). Beim Waldtag, der in diesem Jahr gemeinsam von Nabu und BUND in Michelstadt an der Stockheimer Eiche initiiert worden war, konnten sich die Teilnehmer über den Zustand des Waldes und die mannigfaltigen Probleme informieren.
Aber es galt auch die Vielfalt des Waldes und seine Ökosystemleistung wahrzunehmen und sich für seinen Schutz einzusetzen. Dazu hatten die Veranstalter ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Der Landtagsabgeordnete Frank Diefenbach informierte über Förderungsmöglichkeiten für naturnahe Waldbewirtschaftung und Naturwaldflächen.
Für einen akustischen Hochgenuss sorgten die „Swinging Ladies“ mit ihrer Chorleiterin Iris Thierolf zum Thema „Wald und Musik“. Sie wählten viele traditionelle Musikstücke passend zum Thema aus, auch Mitsingen war erlaubt. Ein besonderes Hörerlebnis unter freiem Himmel.
Danach konnten die Teilnehmer bei verschiedenen Mitmachaktionen den Wald intensiv wahrnehmen.
Unter der Überschrift „Wald und Kunst“ wurde, mit den vom Wald gegebenen Materialien, die Kreativität der Besucher angesprochen. Beim Themenschwerpunkt „Wald und Zukunft“ stand die gemeinsame Diskussion über Ökosystemleistungen und schonende Formen der Waldbewirtschaftung im Fokus.
Ein Ziel: Die Natur mit allen Sinnen erleben
Zur Thematik „Wald und Leben“ gab es spielerische Angebote, den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Als Akzent wurde mittels vereinfachtem Schauspiel auf den Erdüberlastungstag und seine Auswirkungen auf den Globalen Süden und insbesondere die Folgen für unsere Nachfolgegenerationen aufmerksam gemacht.
Daran anschließend berichtete der zuständige Revierförster sehr informativ über die zunehmenden äußeren Veränderungen, die sich in rasanter Weise auf die Stabilität der Wälder auswirken. Mit einer kleinen Exkursion zu den nahe gelegenen Wasserrückhaltemaßnahmen bot interessante Einblicke in das Thema „Wald und Wasser“.
In sehr lebhafter und aufschlussreicher Weise zeigte zum Abschluss des Waldtages die Michelstädter Pfarrerin Anneke Peereboom mit vielfältigen Zitaten aus der Bibel, welche zentrale Rolle der Baum und die Natur bereits seit mehreren tausend Jahren für den Menschen einnimmt. Bildeindrücke und Informationen können auf den Webseiten des BUND und Nabu eingesehen werden.
Die aktiven Umweltschützer freuen sich über das Interesse sowie über Unterstützung bei weiteren Aktionen, die für den Schutz der Natur und den Erhalt der Biodiversität geplant sind.
Weitere Informationen finden Interessierte auf den Homepages der Nabu Steinbuch-Michelstadt unter https://www.nabu-steinbuch-michelstadt.com oder des BUND Odenwaldkreis unter https://odenwald.bund.net/wald.