Ausbildungschance für Odenwälder Ehrenamtliche

Egal ob es um die Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine geht oder das Einrichten einer Schreibwerkstatt: In Michelstadt werden Ehrenamtliche dieses Jahr dank eines hessischen Förderprogramms geschult, die Projekte realisieren wollen, die der Allgemeinheit zugutekommen. Archivfoto: dpa

Auch in Michelstadt unterstützt das hessische Lotsen-Programm die kommunale Projektplanung.

Anzeige

MICHELSTADT. Das Hessische Landesprogramm Ausbildung von Engagement-Lotsen durch die Staatskanzlei und die Landesehrenamtsagentur wird dieses Jahr zum ersten Mal in Michelstadt angeboten. Ziel ist es, engagierten Bürgern und Bürgerinnen eine qualitative Ausbildung anzubieten, damit auch eigene Projektideen im Rahmen des Programms umgesetzt werden können und das Gemeinwesen der Stadt Michelstadt noch stärker unterstützt werden kann.

Die Stadt Michelstadt ist die größte Kommune im Odenwaldkreis. Mit der Verwaltungseinheit Stabsstelle Integration werden zahlreiche soziale, integrative und pädagogische Landesförderprogramme und Projekte durchgeführt. Das neu eröffnete Stadtteilzentrum „Mittendrin und Bunt“ (Erbacher Straße 31, Michelstadt) ist ein generationsübergreifendes Projekt für Michelstädter und Michelstädterinnen. Im Frühjahr 2022 haben zahlreiche Ehrenamtliche sich als Helfer und Helferinnen für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine gemeldet und geholfen. So entstand auch das Angebot des Offenen Treffs im Stadtteilzentrum. Damit haben sich zahlreiche Bürger und Bürgerinnen klar als engagierte und hilfsbereite Michelstädter gezeigt.

Fast wöchentlich kommen immer noch Anfragen und Ideen zum ehrenamtlichen Engagement für die Stadt Michelstadt. Dieses Jahr hat die Stadt Michelstadt die Möglichkeit, bis zu sechs Ehrenamtlichen eine Qualifizierung im Ehrenamt anzubieten.

Am besten ist, wenn man bereits als Gruppe mit einer Idee in das Projekt reinkommt und dieses schon umsetzen möchte. Ob es ein Großprojekt wird, wie ein Ehrenamtsbüro im Stadtteilzentrum oder nur eine Schreibwerkstatt, werden die Zeit und die Ehrenamtlichen entscheiden, sagt Tatjana Schmied, Leiterin der Stabsstelle Integration. Aber auch einzelne Personen können sich gerne inspirieren lassen im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme von anderen Kommunen zu lernen. Langfristig muss das Ziel sein, dass altersübergreifende Projekte und Ideen einen Raum zur Entfaltung und Umsetzung bekommen. Eine zentrale Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe in Wiesbaden wird am 18. November stattfinden.

Anzeige

Alle Interessierten können sich bis zum 14. Mai per E-Mail an schmied@michelstadt.de oder unter der Rufnummer 06061-74159 melden. Die Schulungen werden sowohl online, als auch in Präsenzform an vier Terminen in der Region durchgeführt.